Salzlandkreis

Aschersleben - Altenhilfezentrum St. Antonius

Das Altenhilfezentrum trägt den Namen St. Antonius – der Patron, der angerufen wird, wenn wir etwas verloren haben. Vor allem Menschen, die Erlebtes und Erlerntes aus ihrem Gedächtnis verloren haben, erfahren hier Hilfe und Unterstützung. Sie lernen, Fähigkeiten zurückzuholen, Gewohnheiten neu zu formulieren. Menschen mit einer Demenz können in diesem Zentrum für Altenhilfe Sicherheit und familiäre Atmosphäre in kleinen Gruppen erleben.

 

Das besondere Konzept und der intensive Kontakt zur Kirchengemeinde bilden überdurchschnittlich gute Voraussetzungen für die Arbeit mit den Menschen. Darüber hinaus wurde mit der „Insel der Sinne“ eine Pflegeoase geschaffen, die Menschen mit besonderem Pflegebedarf einen geschützten Raum bietet.

 

Homepage der Einrichtung

Aschersleben - Kita St. Michael

Unsere Kindertagesstätte liegt auf dem Grundstück der katholischen Pfarrei „Sankt Michael“. Sie befindet sich in zentraler Lage von Aschersleben.

 

Die Kita besteht aus 2 miteinander verbundenen Häusern. Die Krippenkinder sind im Haus Gabriel zu finden und die Kinder im Alter ab 3 Jahre haben ihre Räume im Haus Raphael. Eröffnet haben wir Haus Gabriel am 01.03.2019.

 

Zu unserer Kita gehört auch eine neuangelegte Freifläche. Für unsere Kleinsten haben wir einen separaten Spielplatz, wo sie sich ausprobieren und sich zurückziehen können. Große Sonnensegel spenden allen Kindern genügend Schatten. Ob im Sand, auf den Schaukeln oder verschiedenen Klettergeräten, hier findet jeder das Passende, was seinen Fähigkeiten und seiner Neugier entspricht.

 

Homepage der Einrichtung

Schönebeck - Katholische Kindertagesstätte Marienheim

Den Lebensraum Kindergarten mit all seinen Möglichkeiten betrachten wir als Angebot, das wir voll ausschöpfen möchten. Hier soll vieles so angelegt sein, dass es die Kinder zum selbstbestimmten Tätigwerden herausfordert.
Kinder lernen ganzheitlich, in realen Situationen und an realen Fragen. Lernen heißt, neue Wahrnehmungen auf den Hintergrund bereits gemachter Erfahrungen einzuordnen, und diese Erfahrungen machen Kinder in ihrer gesamten Lebenswelt. Bedeutsame Fragen und Themen der Kinder entstehen in der Auseinandersetzung mit ihrer Welt, ihrer Lebensgeschichte und ihren Beziehungswelten.

 

 

Die christliche Erziehung ist Bestandteil unserer Bemühungen um die ganzheitliche Entwicklung des Kindes. Durch das Vermitteln biblischer Inhalte sollen Kinder Hilfen für das eigene Leben bekommen und lernen, sich mit den Werten des christlichen Glaubens auseinanderzusetzen. Wir achten andere Menschen, Völker, Religionen und Kulturen und setzen uns für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung ein.


Für die Kinder sind in erster Linie die Eltern verantwortlich. Wir bieten Müttern und Vätern Unterstützung und Beratung für die Erziehung ihrer Kinder an. Das Angebot orientiert sich im Rahmen unserer Möglichkeiten an den Bedürfnissen der Familien und nimmt ihre Sorgen und Nöte ernst.

 

Homepage der Einrichtung

Schönebeck - Caritas Sozialstation

Wir pflegen Sie nach einem individuellen Pflegeplan auf der Grundlage Ihres konkreten Pflegebedarfs und unter Berücksichtigung Ihrer Wünsche und Bedürfnisse. Ihre Angehörigen werden im Rahmen ihrer Möglichkeiten mit in die Arbeit einbezogen und angeleitet. Unsere kompetenten und zuverlässigen Mitarbeiter sind Krankenschwestern, Altenpflegerinnen, qualifizierte Wund- und Palliativschwestern, Pflegehelferinnen und Hauswirtschaftlerinnen. Wir pflegen nach dem wissenschaftlich anerkannten Stand medizinisch-pflegerischer Erkenntnisse.



Jeder Mensch ist für uns individuell und einzigartig – etwas ganz Besonderes. Darum verpflichten wir uns Ihre Menschenwürde zu wahren und zu achten und Sie in Ihrer Ganzheit aus Körper, Geist und Seele zu sehen. Wir orientieren uns an Ihren persönlichen Werten, Gewohnheiten und Bedürfnissen.

 

Homepage der Einrichtung

Calbe - Caritas Sozialstation

Wir pflegen Sie nach einem individuellen Pflegeplan auf der Grundlage Ihres konkreten Pflegebedarfs und unter Berücksichtigung Ihrer Wünsche und Bedürfnisse. Ihre Angehörigen werden im Rahmen ihrer Möglichkeiten mit in die Arbeit einbezogen und angeleitet. Unsere kompetenten und zuverlässigen Mitarbeiter pflegen Sie nach dem wissenschaftlich anerkannten Stand medizinisch-pflegerischer Erkenntnisse.



Jeder Mensch ist für uns individuell und einzigartig – etwas ganz Besonderes. Darum verpflichten wir uns Ihre Menschenwürde zu wahren und zu achten. Wir orientieren uns an Ihren persönlichen Werten, Gewohnheiten und Bedürfnissen.

 

Homepage der Einrichtung

Calbe - Caritas Wohnheim St. Elisabeth

Inmitten der Kleinstadt Calbe und doch mit einem großzügigen und naturnahen Außengelände wurde hier ein Wohnheim mit 24 Plätze im stationären Bereich geschaffen. Zwölf weitere Plätze im Intensiv Betreuten Wohnen wurden im Jahr 2013 in einen anschließenden Neubau ausgegliedert.

 

Jeder ist für die Gemeinschaft verantwortlich und geht sinnvollen Beschäftigungen nach. Es gibt eine Koch- und Hauswirtschaftsgruppe, oder handwerklich Begabte zeigen bei Instandhaltungsarbeiten ihr Geschick. Im Rahmen der Beschäftigungstherapie ist es möglich, dass Bewohner so zu einer möglichst großen Selbstständigkeit in den Dingen des alltäglichen Lebens und der Freizeitgestaltung befähigt werden. Auch Bildungsangebote werden regelmäßig unterbreitet.

 

Erklärtes Ziel ist, dass die Bewohner es schaffen zu lernen, mit ihrer Art der Behinderung umzugehen, sich als Teil der Gesellschaft zu fühlen und dort akzeptiert zu werden.

 

Homepage der Einrichtung

Staßfurt - Katholisches Kinderhaus Martin
Staßfurt - Altenpflegezentrum St. Johannes

Freiwillig in Staßfurt! Sagen Sie uns: Warum?

Wir haben über die Jahre viele gute Erfahrungen mit Freiwilligen gemacht. Ein wichtiger Punkt hierbei ist stets der gute Austausch zwischen der Einrichtung, den Freiwilligen und deren Anleiter*innen. Hier bei uns im Altenpflegezentrum bieten wir jungen Menschen die Möglichkeit sich im Berufsfeld auszuprobieren.

Was können Freiwillige in Ihrer Einrichtung lernen?

Freiwillige lernen bei uns den täglichen Umgang mit pflegebedürftigen Menschen. Darüber hinaus erlernen sie natürlich die grundlegenden Tätigkeiten in den Bereichen Betreuung und Pflege.

 

Ziegen, Schweine, Katzen und Vögel gehören nicht nur auf den Bauernhof. In Staßfurt im Altenpflegezentrum „St. Johannes“ gehören diese Tiere zum Alltag. So werden sie zur Unterstützung des therapeutischen Arbeitens insbesondere für die kleine Wohngruppe der an Demenz erkrankten Menschen eingesetzt. Im Sommer lädt das „Waldcafé“ zum Verweilen ein. Die Grünanlage, die die Tiere beherbergt, bindet den Neubau und den sanierten Altbau in das Gelände ein. Im Altbau sind im Sinne einer Vernetzung der Altenhilfeangebote altengerechte Wohnungen implementiert. In der hauseigenen Kapelle finden regelmäßig Gottesdienste statt, was deutliches Zeichen eines guten Miteinanders zwischen Pfarrgemeinde und Einrichtung ist.


Homepage der Einrichtung

Saalekreis

Merseburg - Kindertagesstätte Josefsheim

 

 

Unser Bild des Kindes orientiert sich stark am christlichen Menschenbild: Es sieht das Kind als Ebenbild Gottes mit seinen ganz eigenen, einzigartigen und unverwechselbaren Stärken und Schwächen. Jedes Kind ist ein Geschöpf Gottes.  Damit hat es eine unantastbare Würde, die es zu achten, zu schützen und zu stärken gilt.

 

Jedes Kind hat seine ganz eigene Individualität, seine besonderen Stärken und Schwächen sowie sein ganz eigenes Tempo. Dies alles gilt es zu entdecken um das Kind individuell zu begleiten und ggf. zu unterstützen. Wir stehen jedem Kind mit Respekt, Anerkennung und Wertschätzung gegenüber und wollen es ermuntern, seine Lernprozesse aktiv mitzugestalten.

 

Das Kind hat ein Recht auf unseren Schutz, unsere Begleitung und Unterstützung sowie auf individuelle Forderungen
und Förderung. Dabei sehen wir das Kind aber nicht nur als einen Individualisten sondern auch als Gemeinschaftswesen, das Verantwortung für sich, seine Mitmenschen und die
Gesellschaft zu übernehmen lernt und dabei die Fülle des Lebens kennenlernt.

 

Homepage der Einrichtung

Bad Lauchstädt - Sozialstation

Landkreis Jerichower Land

Burg - katholische Kindertagesstätte St. Johannes

Freiwillig in Burg! Sagen Sie uns: Warum?

Unser katholischer Kindergarten hat einen hohen Stellenwert in unserer Stadt. Hier findet man alles,  was ein Kind zum Aufwachsen benötigt. Da wir zwei Stellen für Freiwilligendienste besetzen können, hat man die Wahl zwischen Krippen- oder Kindergartengruppe.

Was können Freiwillige in Ihrer Einrichtung lernen?

Die Arbeit in unserer Kita ist so vielfältig. Neben den verschiedensten Berufsfeldern, die ein Kita-Team ausmachen, lernt man bei uns eigenverantwortliches Handeln. Uns ist es wichtig, soziale Kompetenzen der Freiwilligen zu stärken und Ihnen die Arbeit in einer Kindertagesstätte mit Kindern unter 3 Jahren und Kindern von 3 bis 6 Jahren näher zu bringen.

Freiwilligendienst ist uns wichtig, weil …

… wir Menschen die Chance geben wollen, unsere Arbeit mit den jüngsten unserer Gesellschaft kennenzulernen und für die unterschiedlichsten Berufsgruppen in einer Kindertagesstätte zu begeistern.

 

Wir sind eine katholische Kita im Herzen der Stadt Burg, in der ca. 60 Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt in drei altersgemischten Gruppen betreut werden. Religions- und Montessori-Pädagogik prägen unser wertschätzendes Miteinander im Kita-Alltag. Wir haben Spaß an unserer Arbeit und freuen uns, die Kinder ein Stück auf ihrem Lebensweg begleiten zu dürfen.

 

Homepage der Einrichtung

Genthin - kirchliche Kindertagesstätte Sonnenschein

 

 

Im Kindergarten Sonnenschein werden die Kinder in vier altersgemischte Gruppen betreut. Die jüngsten im Alter bis zu drei Jahren, befinden sich in der Wolkenschäfchengruppe.
In der Sonnen-, Sternen- und Regenbogengruppe werden die Kindergartenkinder bis zu sechs Jahren betreut.
In allen Gruppen wird religionspädagogisch und integrativ gearbeitet.

 

Gemeinsam erleben wir die christlichen Feste im Kirchenjahr. Unser Tagesablauf wird begleitet mit religiösen Liedern, Tischgebeten, biblischen Erzäh­lungen und Morgenkreisen.

 

In unserer täglichen Arbeit ist es unser Ziel, Abgren­zung, Diskriminierung und Barrieren zu vermeiden. Unser Blick richtet sich nach den Ressourcen der Kinder und nicht auf die Defizite. Wir arbeiten Hand in Hand mit unseren Therapeuten.

 

Homepage der Einrichtung

Lostau - • Lungenklinik der Pfeifferschen Stiftungen

 

Die Lungenklinik Lostau ist eine Fachklinik für Pneumologie und Thoraxchirurgie und eines der wenigen überregionalen Zentren in Sachsen-Anhalt speziell für die Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Atmungsorgane und des Brustkorbes. Wir sind akademisches Lehrkrankenhaus der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und arbeiten im Rahmen unseres zertifizierten Lungenkrebszentrums mit vielen ambulanten und stationären Kooperationspartnern interdisziplinär zusammen.

 

Homepage der Einrichtung

Landkreis Stendal

Sandau - Caritas Altenpflegeheim St. Marien

Das Caritas Altenpflegeheim „St. Marien“ Sandau liegt im Landkreis Stendal im Norden Sachsen- Anhalts. Es befindet sich in der Nähe des Ortszentrums. Die romanische Kirche, das Rathaus und die Bushaltestelle sind dort zu finden. Das 1363 errichtete Schloss war früher Sommerresidenz der Bischöfe von Magdeburg. Das alte Gemäuer lädt zu Träumereien über vergangene Zeiten ein.

 

Auf dem Gelände der nördlichsten Altenhilfeeinrichtung der ctm wurden nach Errichtung des Ersatzneubaus das Schloss und zwei Wohnungen für altengerechtes Wohnen saniert. Eine parkähnliche Landschaft mit uralten Bäumen, Hühnern, Enten, Tauben, Schafen, Teichen, vielen Sitzmöglichkeiten, einem kleinen Springbrunnen, dem Elbdeich sowie „Natur pur“ umgeben unsere Einrichtung.

 

 In unserem Haus stehen die Bewohner, ihre Wünsche und ihre Bedürfnisse im Mittelpunkt aller Aktivitäten. Deshalb wird die Pflege und Betreuung für jeden Einzelnen individuell geplant und durchgeführt. Die Würde der uns anvertrauten Menschen hat bei allen pflegerischen Handlungen erste Priorität. Das Leben kann schön sein – unabhängig vom Alter. Es kommt vor allem auf die liebevolle Zuwendung an und darauf, als Mensch von Menschen angenommen zu werden.

 

Homepage der Einrichtung

Landkreis Mansfeld Südharz

Eisleben - Caritas Pflegezentrum St. Mechthild

Im Ortsteil Helfta der Lutherstadt Eisleben befindet sich das Caritas-Pflegezentrum St. Mechthild. Auf dem Klosterareal mit der Klosterkirche und dem Klostergarten mit Teich hat die ctm ein Pflegezentrum errichtet und sich damit kleines Mosaiksteinchen des Lebens auf dem Klostergelände gesichert.

 

Die Selige Mechthild von Magdeburg, kam um 1270 in das Kloster zu Helfta, kritisierte die Welt als gedankenlos und oberflächlich. An diese Kritik wird in der Einrictung angeknüpft, da sie bis heute nicht an Aktualität verloren hat. Der pflege- und hilfebedürftige Mensch wird mit seinen individuellen Bedürfnissen wahrgenommen, betreut und versorgt. In die Einrichtung wird ein Stück klösterliches Leben und Spiritualität durch die Besuchsdienste der Ordensschwestern gebracht.

Homepage der Einrichtung

 

 

Eisleben - Caritas Beratungsstelle

 

Energiesparberatung für einkommensschwache Haushalte (Stromspar-Check)

Die Aktion „Stromspar-Check“ wurde im Jahr 2008 vom Deutschen Caritasverband und dem Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands gestartet. Weitere Unterstützung bekommen die über 70 Standorte bundesweit durch das Bundesumweltministerium.

 

Stromsparhelfer des Caritasverbandes beraten kostenlos Bezieher von Wohngeld, Sozialhilfe oder Arbeitslosengeld II beim Energiesparen. Neben Informationen zum Verbraucherverhalten bekommen Interessierte auch Soforthilfen wie Energiesparlampen oder schaltbare Steckerleisten kostenlos zum Verfügung gestellt.

 

Homepage der Einrichtung

 

Eisleben - Katholische Kindertagesstätte St. Gertrud
Eisleben - Montessori Kinderhaus St. Marien

Freiwillig in Helfta! Sagen Sie uns: Warum?

Unser Kinderhaus ist umgeben von einem naturnahen großen Außengelände, welches  an den Klostergarten grenzt. Unsere Vision ist es, Kinder zu begleiten, ihren Platz in der Gesellschaft zu finden, Verantwortung für die uns anvertraute Natur  zu übernehmen und diese zu schützen.

Was können Freiwillige in Ihrer Einrichtung lernen?

Wertschätzende Bildungs- und Erziehungsarbeit in einem fröhlichen, katholischen Haus. Zudem das Wachsen an den Herausforderungen, die unser Beruf mit sich bringt.

Der Freiwilligendienst ist uns wichtig, weil…

… wir begleitend helfen möchten,  dass junge Freiwillige diese Zeit in unserem Haus als Bildungs- und Orientierungsjahr nutzen, im Team arbeiten und Einblick in das Berufsfeld erhalten. Auch möchten wir eine Chance der Neuorientierung bieten und gerade auch lebensälteren Freiwilligen zeigen, dass  wir ihre Lebenserfahrung wertschätzen und sie sich noch für die Gesellschaft engagieren können.

 

Das Kinderhaus ist eine katholische, integrative Kindertagesstätte in Trägerschaft der Kloster Helfta gGmbH. Die Pädagogik von Maria Montessori ist für unser tägliches Miteinander Orientierung. Das Kind mit seinen Rechten, seinen Bedürfnissen und Fähigkeiten steht bei all unserem Tun im Mittelpunkt. Wichtig ist uns ein wertschätzendes Miteinander.

 

Homepage der Einrichtung

Helbra - Kindertagesstätte St. Elisabeth

In unserer Kindertageseinrichtung arbeiten wir nach dem Bildungskonzept des Situationsansatzes. Dieser orientiert sich an den Themen und Lebenswirklichkeiten der Kinder. Sie sind die Akteure ihrer eigenen Entwicklung mit dem Ziel, vielfältige Kompetenzen zu erlangen, Autonomie zu erwerben und zu Solidarität befähigt zu werden. Sie sollen auf diese Weise lernen ihre Lebenssituation zu bewältigen.

 

Rituale wie der Morgenkreis mit Liedern, Gebeten und dem, was die Kinder mitbringen sowie das Tischgebet sind fest im Tageslauf verankert. Die kirchlichen Höhepunkte und Feste weisen uns durch das ganze Jahr und werden in unterschiedlicher Weise gefeiert.

 

Spielen soll der „Hauptberuf“ (Armin Krenz) sein und bis zum Schuleintritt sollte jedes Kind dieser Tätigkeit 15.000 Stundennachgegangen sein. Das entspricht  einer täglichen Arbeitszeit von sieben bis acht Stunden. Während des Spiels vollzieht sich eine Vielzahl von Lernprozessen, die Auswirkungen auf die gesamte Entwicklung haben. Deshalb schenken wir dem Spiel in unterschiedlichen Facetten viel Raum und Gewicht. Wenn das Wetter es erlaubt, sind täglich frische Luft  und noch mehr Bewegungsmöglichkeiten angesagt.

 

Homepage der Einrichtung

Hettstedt - Kolping-Berufsbildungswerk

Luftaufnahme Kolping Hettstedt

Freiwillig in Hettstedt! Sagen Sie uns: Warum?

Die Stadt Hettstedt ist besonders bekannt für den früheren Kupferbergbau. Heute besticht die Kupferstadt durch den einmaligen Scharm einer Bergstadt, die geprägte ist durch eine Vielzahl an Grünflächen zum Entspannen und Abschalten, als auch durch den anmutig schimmernden Wasserlauf der angrenzenden Wipper. Neben den klassischen Erholungsmöglichkeiten bietet Hettstedt auch ein buntes Treiben an sportlichen Aktivitäten mit einem traditionellen Vereinsleben und über die Landesgrenze hinaus bekanntem Tischtennisclub. Der unweit entfernte Harz rundet die Ausflugsmöglichkeiten gekonnt ab. Hettstedt ist immer eine Reise wert!

Was können Freiwillige in Ihrer Einrichtung lernen?

Die bei uns zur Verfügung stehenden Einsatzmöglichkeiten umfassen vorrangig den Bereich Wohnen und Betreuung. Hier begleiten sie Jugendliche und junge Erwachsene in der Realisierung eines selbstständigen Lebens durch das Aneignen von prägenden Alltagskompetenzen.
Ferner bieten wir ebenso Einsatzstellen in unserer Integrativen Kindertagesstätte „Arche Kolping“ an, in der Freiwillige Kinder im Krippen- und Kindergartenbereich spielerisch begleiten.

Der Freiwilligendienst ist uns wichtig, weil…

… durch den Einsatz von Freiwilligen in unserer Einrichtung wollen wir jedem Interessierten ermöglichen, Barrieren und Vorurteile gegenüber Menschen mit Einschränkungen abzubauen und eine angepasste Toleranz fördern. Ferner wollen wir den Interessierten einen festen Einblick in die sozialpädagogische Arbeit geben, um das Interesse für diesen besonderen und wichtigen Beruf zu wecken.

 

Das Kolping-Berufsbildungswerk (KBBW) Hettstedt gGmbH ist seit 1991 eine Einrichtung zur Berufsvorbereitung und beruflichen Erstausbildung sowie der beruflichen und sozialen Eingliederung von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf. Das KBBW orientiert sich am Vorbild Adolph Kolpings und am Leitbild des Kolpingwerkes Deutschland. Es werden fachliche, soziale und allgemeine Handlungskompetenzen vermittelt. Zielgruppen für das Berufsbildungswerk sind Schulabgänger aus Förderschulen, Jugendliche mit seelischen und psychischen Behinderungen und weitere mehr. Das übergeordnete Ziel jeder Maßnahme im KBBW Hettstedt liegt in der Integration von jungen Menschen mit Behinderung in den ersten Arbeitsmarkt und der damit verbundenen selbständigen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Das Angebot der Beruflichen Erstausbildung umfasst zurzeit 27 anerkannte Berufe aus verschiedenen Fachbereichen. Das KBBW Hettstedt verfügt neben einer optimalen räumlich-technischen Ausstattung über spezialisiertes Personal mit hoher Fach-und Sozialkompetenz. Auf der Basis einer christlichen wertorientierten Haltung möchten wir unsere Gesellschaft aktiv mitgestalten.

 


Homepage der Einrichtung

 

Sandersleben - Caritas Kinder- und Jugendheim

Kinder- und Jugendheim Sandersleben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Freiwillig in Sandersleben! Sagen Sie uns: Warum?

Weil sich in unserer Einrichtung, dem Kinder- und Jugendheim Sandersleben, so viel bewegen lässt. Auf dem riesigen Gelände, das zu uns gehört, ist Platz für alle und für alles. Die Kinder, die bei uns leben, erhalten Schutz und Geborgenheit, manche können zum ersten Mal so richtig „Kind sein“. Für alle, die in Sandersleben wohnen und arbeiten, ist kein Tag wie der andere.

Was können Freiwillige in Ihrer Einrichtung lernen?

Sie sind mittendrin, können viel bewirken, laufen nicht nebenher, sondern sind willkommen und angenommen. Nicht umsonst gehören viele ehemalige Freiwillige heute zu unseren festen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Wie beurteilen Sie die gesellschaftliche Wertschätzung für den Freiwilligendienst?

Eine allgemeine Beurteilung dieser Frage fällt mir schwer. Ich selbst habe Respekt davor, dass sich junge Menschen mit alten Menschen und vielen Krankheiten auseinandersetzen. Wir bieten deshalb eine gute Anleitung und Begleitung der Freiwilligen.

 

Das Caritas-Heim ist zuhause auf einem geradezu riesigen Gelände, das Platz für zahlreiche Freizeitmöglichkeiten und pädagogische Angeboten bietet. Die 40 Kinder und Jugendliche finden hier einen geschützten Ort, an dem sie optimale Bedingungen für ihre Entwicklung vorfinden. Zehn teilstationäre Platze im Rahmen der Hilfe zur Erziehung kommen hinzu. Freiwillige sind als hilfreiche Geister stets willkommen.

 


Homepage der Einrichtung

Landkreis Harz

Ballenstedt - Caritas Frauen- und Kinderschutzhaus

Das Frauen- und Kinderschutzhaus ist ein fester Bestandteil im Netzwerk der sozialen Einrichtungen im Landkreis Harz. Die Mitarbeiterinnen bringen sich engagiert und fachlich kompetent für von Misshandlung bedrohten Frauen und Kindern ein und verstehen sich als Anwältinnen für die Opfer häuslicher Gewalt.

 

Seit seinen Anfängen hat sich das Angebot des Frauenhauses weiterentwickelt. Während der durchschnittlichen Verweildauer können nicht alle Probleme und Schwierigkeiten, die die zuflucht- und schutzsuchenden Frauen und Kinder mitbringen, aufgearbeitet werden. Die Arbeit der Mitarbeiterinnen im Frauen- und Kinderschutzhaus geht daher weit über die normale Interventionsarbeit und den Aufenthalt im Frauenhaus hinaus.

 

Homepage der Einrichtung

Halberstadt - Caritas Kindertagesstätte St. Josef

Unsere am Kind ausgerichtete Konzeption fördert das Kind ganzheitlich in Übereinstimmung mit dem Bildungsprogramm “ Bildung elementar – Bildung von Anfang an“. Zum Erreichen und zur Umsetzung unserer gestellten Ziele dient uns das Bildungsprogramm als Instrument.

 

Besonderheit unserer katholischen Einrichtung ist die Wertschätzung der eigenen Persönlichkeit, egal welcher Kultur, Nationalität oder welchem Glauben sie angehören. Das natürliche eingebunden sein des Lebens im Ablauf des Kirchenjahres mit seinen Festen und Feiern gibt den Eltern und Kindern die Möglichkeit, die eigene Persönlichkeit bewusster wahrzunehmen und zu entfalten. Dazu wollen wir als christliche Einrichtung Wegbegleiter sein.

 

Homepage der Einrichtung

Halberstadt - St. Josef (Wohnheim für Kinder und Jugendliche mit Behinderung)

St.-Josef-Haus Halberstadt

Freiwillig in Halberstadt! Sagen Sie uns: Warum?

Das Tor zum Harz hat vieles zu bieten: der Dom, die Kirchen und die Hochschule, dazu reichlich Kultur, ob Theater oder Kino. Wer die Natur mag, hat den Harz vor der Tür und viele Badeseen ringsum. Und für das Großstadtflair gibt es eine Direktverbindung in die Hauptstadt mit dem Harz-Berlin-Express.

Was können Freiwillige in Ihrer Einrichtung lernen?

Sowohl in unserer Kita als auch im Wohnheimbereich bekommen junge Menschen einen Einblick in die Betreuung, Erziehung und Förderung von Kindern und Jugendlichen. Und dabei alle ihre Fähigkeiten und Talente einbringen. Freiwillige erleben bei uns die Grundlagen pädagogischen Handelns, die Planung von Tages- und Wochenabläufen, die Gestaltung von Beziehungen sowie die Zusammenarbeit in einem Mitarbeiterteam – mit all seinen Regelungen und Freiheiten.

In zwei Sätzen: Ihre schönste Erinnerung aus dem Freiwilligendienst:

Besonders positiv ist es, wenn junge Menschen, die sich in unserer Einrichtung im Freiwilligendienst ausprobiert haben, später feststellen, dass das genau „ihr Ding“ ist. In einem Fall ist einer dieser Ehemaligen nun als Mitarbeiter zu uns zurückgekehrt und das sogar in leitender Funktion – schön, wenn ein Freiwilligendienst dazu führen kann.

 

Ein Wohnheim für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit geistigen Behinderungen sowie eine integrative Kindertagesstätte – das ist das St.-Josef-Haus in Halberstadt. Die Einrichtung bietet ihren Bewohnern ein sicheres und vertrauensvolles Wohnumfeld, in dem sie sich frei entfalten können. Zum täglichen Miteinander kommen gemeinsame Unternehmungen und Feste – und Freiwillige mittendrin!

 


Homepage der Einrichtung

Halberstadt - Wärmestube am Franziskanerkloster

Die Wärmestube am Halberstädter Franziskanerkloster hilft und betreut Menschen, die in eine soziale Notlage oder seelische Krise geraten sind.

 

Bedürftige Menschen erhalten eine warme Mahlzeit. Sie können sich hier waschen, ihre Kleidung ausbessern lassen oder neue Kleidung in der Kleiderkammer erhalten. Zudem gibt es die „Kalte Tasche“ mit Lebensmitteln.

 

Darüber hinaus informiert die Wärmestube in Zusammenarbeit mit der Caritas-Beratungsstelle in der Gröperstraße über Hilfsangebote im Landkreis Harz, wie weiterführende Beratungsstellen, Übernachtung, medizinische Versorgung usw. Das Angebot umfasst dabei auch Hilfeleistungen bei Behördengängen, Ausfüllen von Anträgen und Behördenunterlagen, Unterstützung bei Reintegrationsbemühungen (persönliche Gespräche und Erstberatung) sowie die Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten bei der Haushaltsführung und in Überschuldungssituationen.

 

Homepage der Einrichtung

Halberstadt - Caritas Beratungsstelle

Der Fachdienst Allgemeine Sozialberatung ist der umfassende Beratungsdienst in sozialen Nöten von Einzelpersonen und Familien. In ihm sind verschiedene Beratungsangebote integriert, wie Schuldnerberatung und psychosoziale Beratung.

 

Er kann Ratsuchenden Anlaufstelle, Beratungsstelle oder Vermittlungsstelle sein und wird in Sprechstunden oder bei Hausbesuchen geleistet

 

Homepage der Einrichtung

Halberstadt - Tagespflege Krüger Halberstadt

In Halberstadt bieten wir Ihnen an gleich zwei Standorten Tagespflegen mit insgesamt 45 Plätzen an. In diesem Bereich sind wir der führende Anbieter in der Region. Unsere beiden Einrichtungen haben auch an Sonntagen und Feiertagen geöffnet. Die Tagespflege bietet für pflegende Angehörige die Möglichkeit beruflichen bzw. privaten Beschäftigungen nachzugehen. Des Weiteren bringt die Tagespflege Entlastung für Angehörige. Wir schaffen Ihren Angehörigen Freiraum, um die wichtigen Auszeiten einzuhalten und so Überlastungen aus der Pflege zu vermeiden.

 

Homepage der Einrichtung

Dingelstedt - St. Pia (Wohnheim für Menschen mit Behinderung)

Freiwillig in Dingelstedt! Sagen Sie uns: Warum?

Der Huy bietet mit einem herrlichen Buchenwald, den vielen Obstbäumen und Sträuchern eine herrliche Landschaft, die sowohl für die Angebote für unsere Bewohner  als auch für die Freizeit der Freiwilligen Möglichkeiten zur Erholung oder Aktivität bietet. Neben der Huysburg findet man weitere kulturelle Angebote in Halberstadt und der weiteren Umgebung.

Was können Freiwillige in Ihrer Einrichtung lernen?

Sozialkompetenz und  Teamfähigkeit sind wichtige Stichworte um im zukünftigen Beruf sicher und anerkannt aufzutreten. Außerdem lernen Sie Menschen und deren Besonderheiten kennen und erhalten Einblicke in pädagogische Konzepte sowie die Pflege und medizinische Betreuung.

FSJ/BFD ist uns wichtig, weil…

… junge Menschen unsere Teams mit ihren Ideen und Fragen bereichern. Die Bewohner freuen sich über die individuelle Begleitung. Die Freiwilligen entdecken oft ihre Passion und bleiben bei uns, um sich in diesem Berufszweig zu entwickeln. Dies stärkt unsere Einrichtung und lässt uns wachsen.

 

Das Wohnheim bietet 83 erwachsenen Menschen mit geistigen und mehrfachen Behinderungen ein Zuhause. In den familiären Wohngruppen sowie der angegliederten Tagesförderstätte werden die Bewohner in ihrem Alltag entsprechend ihrer Behinderung begleitet, gefördert und gepflegt. Dabei stehen die Fähigkeiten und persönlichen Möglichkeiten der Menschen im Vordergrund. Gemeinsame Feste, Reisen, Unternehmungen runden den Alltag ab und ermöglichen Teilhabe und Inklusion in die Gesellschaft.

 

Homepage der Einrichtung

Wernigerode - Wohnheime für Menschen mit Behinderung und ältere Menschen

 

 

Die GSW (Gemeinnützige Gesellschaft für Sozialeinrichtungen Wernigerode mbH) ist Träger von Einrichtungen der Altenhilfe und für Menschen mit Behinderung in Wernigerode.

Freiwillige können sich in unterschiedlichen Einrichtungen und Bereichen engagieren.

Homepage der Einrichtung

Ilsenburg - Hauskrankenpflege Dori

 

Die Hauskrankenpflege Dori versorgt pflegebedürftige Menschen in allen Lebenslagen zu Hause. Wir helfen Ihnen dabei Ihren Alltag in den eigenen Wänden zu unterstützen. Pflege bedeutet für uns nicht nur die Versorgung bei Krankheit und Gebrechen, sondern vor allem das Respektieren der persönlichen Interessen und Neigungen. Diskretion ist für uns ebenso selbstverständlich wie der respektvolle Umgang miteinander und die Achtung der Privatsphäre.

 

Homepage der Einrichtung

Stadt Dessau-Roßlau

Dessau – Caritas Beratungsstelle

Der Fachdienst allgemeine Sozialberatung ist der umfassende Beratungsdienst in sozialen Nöten von Einzelpersonen und Familien. In ihm sind verschiedene Beratungsangebote integriert, wie Schuldnerberatung und psychosoziale Beratung.

Homepage der Einrichtung

Dessau – Liborius-Gymnasium

Liboriusgymnasium Dessau

Freiwillig in Dessau-Roßlau! Sagen Sie uns: Warum?

Weil unser Gymnasium mittendrin ist. Wir pflegen Kooperationen mit Theater, Umweltbundesamt und Bauhaus in Dessau. Also allen Stakeholdern! Die Stadt hat mehr Charme als man denkt und Clubs gibt’s hier auch. Und: Junge Menschen werden hier herzlich empfangen.

 

Was können Freiwillige in Ihrer Einrichtung lernen?

Eine Menge. Ob pädagogische Arbeit, z. B. in der Hausaufgabenbetreuung. Oder Handwerkliches, damit die Schule noch schöner wird. Oder beispielsweise im Bereich Veranstaltungstechnik, wenn es um unsere jährlichen Musical-Produktionen geht. Also ein großer Reigen. Und wer will, erfährt etwas über Religiosität und Spiritualität – zum Beispiel bei unseren Tagen der Orientierung, wo es schon einmal zu Fuß hoch auf die Huysburg geht.

 

Wie beurteilen Sie die gesellschaftliche Wertschätzung für den Freiwilligendienst?

In unserem Gymnasium arbeiten seit nunmehr zehn Jahren Freiwillige– andere Schulen fangen jetzt damit mal gerade an. Mehr Geld im Freiwilligendienst wäre fair, damit vielleicht auch eine eigene kleine Wohnung drin ist. Das „Freiwillig“ im Freiwilligendienst ist mir sehr wichtig, von einem Pflichtjahr halte ich gar nichts.

Das Liborius-Gymnasium ist eine staatlich anerkannte Ersatzschule unter dem Dach der Edith-Stein-Schulstiftung des Bistums Magdeburg. Zu den Zielen der Schule gehört die ganzheitliche Bildung im Sinne des christlichen Menschenbildes. Besondere Angebote im täglichen Schulleben gehören dazu – zum Beispiel Arbeitsgemeinschaften, Gottesdienste oder das Schulcafé. Viele packen mit an – nicht nur die Lehrer, auch Eltern, Großeltern oder Schüler. Und natürlich: Freiwillige.

Homepage der Einrichtung

Dessau – St.-Joseph-Krankenhaus

 

Seit über 100 Jahren spielt das St. Joseph-Krankenhaus eine wichtige Rolle in der medizinischen Versorgung der Dessauer Bevölkerung. Das katholische Krankenhaus wurde 1907 am früheren Standort Teichstraße erbaut.

 

100 Betten auf vier modern eingerichteten Stationen stehen für unsere Patienten bereit. Zum Haus gehören auch die Tageskliniken in Dessau-Roßlau und in Zerbst mit insgesamt 52 Behandlungsplätzen. Drei psychiatrische Institutsambulanzen behandeln besonders schwer psychisch erkrankte Menschen.

 

Homepage der Einrichtung