Burgenlandkreis

Naumburg – Katholische Kindertagesstätte St. Nikolaus

 

Menschen brauchen Beziehungen und Gemeinschaft. In unserer Kindertagesstätte ermöglichen
wir Begegnungen zwischen Menschen verschiedener Generationen. Unsere Arbeit soll Kinder darin unterstützen, zu lebensfrohen und kreativen Persönlichkeiten heranzuwachsen, die selbständig Entscheidungen treffen und für sich und die Gemeinschaft Verantwortung übernehmen können.
Wir legen besonderen Wert darauf, dass Kinder es lernen, respektvoll und wertschätzend mit
anderen Menschen und der Schöpfung umzugehen.


Kinder sollen in einer möglichst intakten und gesunden Umwelt aufwachsen, darum wählen wir Einrichtungsgegenstände und Spielmaterial sorgfältig aus und achten auf eine gesunde Lebensweise mit viel Bewegung, frischer Luft und ausgewogener Ernährung.

 

Homepage der Einrichtung

Naumburg - Caritas Kinder- und Jugendheim Edith Stein

 

Wer als Besucher ins Haus kommt, spürt schnell, dass die jungen Menschen sich in den individuell gestalteten Gruppen wohl fühlen, dass ein „guter Geist“ herrscht. Soweit die hauseigene Band nicht alles übertönt, sind Gespräche zwischen dem Erzieherteam des Hauses mit den Sozialarbeitern des Jugendamtes, den Lehrern, den Lehrausbildern und den Eltern ein fester Bestandteil der Arbeit.

In der Einrichtung wohnen Kinder und Jugendliche im Alter von drei bis 18 Jahen. Neben dem Haupthaus am Kirschberg befindet sich in unmittelbarer Nähe das Haus Charlottenstraße.

Homepage der Einrichtung

Naumburg OT Roßbach – Jugendbildungsstätte St.-Michaels-Haus

Das Sankt-Michaels-Haus wird für Veranstaltungen unterschiedlichster Art und von Gruppen jeder Altersstufe genutzt und bietet geradezu ideale Bedingungen für Bildungs-, Begegnungs-, Tagungs- und Freizeitangebote.  Bis zu 90 Personen haben bei uns Platz.

 

Eingebettet ins Saale-Unstruttal mit seinen Weinbergen und dem eigenen Außengelände ist es ein Ort der Erholung und des Wohlfühlens.

 

Ob mit einer Kinder- oder Jugendgruppe, ob als Klassenfahrt oder Familientreffen oder einfach für ein paar Tage Urlaub: ein Aufenthalt im St.-Michaels-Haus steht jedem offen. Mehrbett- und Einzelzimmer mit Etagenbädern oder auch eigenen Duschen und Toiletten, und die Ferienwohnung stehen für die Unterbringung zur Verfügung. Gruppen- und Freizeiträume sowie das Außengelände bieten eine Menge Möglichkeiten für Ihren Aufenthalt.

 

Homepage der Einrichtung

Naumburg – Caritas Behindertenwerk Förder- und Berufsbildungszentrum
Naumburg – Luisenhaus

 

Die Pflege von hilfs- und pflegebedürftigen Menschen hat bei uns eine sehr lange Tradition.
Die Palette unserer Angebote reicht heute über Wohnen im Alter, Seniorenbüro und
Kurzzeitpflege bis zur vollstationären Pflege.

 

Unser Ziel ist es, unseren Gästen und Bewohnern ein möglichst hohes Maß an Lebensqualität
zu erhalten. Gemeinsam mit den Menschen, die bei uns leben oder zu Gast sind und deren
Angehörigen gestalten wir eine Pflege, die auf ihre Wünsche und Bedürfnisse abgestimmt ist.

 

Wir respektieren die Menschen mit ihrer je eigenen Lebenserfahrung und den eigenen Wertvorstellungen. Die jeweilige Biographie ist uns dabei sehr wichtig und fließt in unser
ganzheitliches Betreuungskonzept ein. Die individuellen Bedürfnisse jedes einzelnen sind uns
ein großes Anliegen und wir wollen gemeinsam mit den Bewohnern, Gästen und deren
Angehörigen einen Lebensraum schaffen, in dem ein selbstbestimmtes Leben möglich ist.

 

Homepage der Einrichtung

Naumburg OT Heiligenkreuz – Wohnheim Karl Leisner
Weißenfels – Kindertagesstätte St. Elisabeth

Kita St. Elisabeth Weißenfels

Freiwillig in Weißenfels! Sagen Sie uns: Warum?


Wir freuen uns für unsere muntere Kinderschar  immer über Unterstützung und ganz neue Impulse. Wir nehmen uns viel Zeit für einen interessanten Austausch und wenn unsere Kita auch durch neue Mitarbeiter bekannter wird, ist das umso besser.

Was können Freiwillige in Ihrer Einrichtung lernen?


Zunöchst einmal unseren Tagesablauf in den verschiedenen Gruppen. Dann die Frage, was alles wichtig ist für kleine Kinder für einen guten Start ins große Leben. Darüber hinaus ein guter Umgang mit Kindern und Eltern und vieles, vieles mehr.

Freiwilligendienst ist uns wichtig, weil …


… uns junge Menschen in der Kita wichtig sind und wir immer zwei helfende Hände mit viel Geduld gebrauchen können.

 

Die Kita liegt im Innenstadtgebiet von Weißenfels, auf dem Grundstück der katholischen Kirche. Ungefähr 65 Kinder zwischen ein und sechs Jahren besuchen unsere Kita. Wir sind neun Erzieherinnen, die familienergänzend, inklusiv und mit religionspädagogischen Inhalten arbeiten. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Jahreskreis, der nach dem Kirchenjahr gestaltet wird, aber auch auf vielen anderen Festen.

 

Homepage der Einrichtung

 

Osterfeld – Caritas Behindertenwerk
Weißenfels – Caritas Altenpflegeheim St. Franziskus

das Altenpflegeheim St. Franziskus mit vier Wohnbereichen, welche die Namen „Saaleblick“, „Schlossterrasse“, „Schöne Aussicht“ und „Birkenwäldchen“ tragen. 

 

Die Namen haben einen regionalen Bezug und sollen auch dazu beitragen, dass sich die Bewohner im Haus wohlfühlen und gut orientieren können. Positive Erinnerungen an die Vergangenheit sollen gut gepflegt werden.

 

Einer der Wohnbereiche wurde speziell für Bewohner mit einer Demenz geschaffen. Auch der Außenbereich wurde nach dem Prinzip der „Rundläufigkeit“ gestaltet und bietet somit eine Orientierungshilfe. Die Bewohner können sich innerhalb und außerhalb der Einrichtung problemlos bewegen, ohne sich zu verlaufen.

 

Homepage der Einrichtung

Weißenfels – Caritas Sozialstation

Die Sozialstation ist dem Caritasverband angeschlossen und dem Leitbild der Caritas verpflichtet. Leitung und Mitarbeiter/-innen tragen durch das partnerschaftliche Zusammenwirken mit Patienten, deren Angehörigen und anderen an der Pflege und Betreuung beteiligten Personen dazu bei, dass die Klienten trotz Krankheit und Behinderung ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen können.

 

Unter Verantwortung der Pflegedienstleitung arbeiten examinierte Pflegefachkräfte der Kranken- und Altenpflege, hauswirtschaftliche Fachkräfte und Pflegehelferinnen. Sie gewährleisten die Pflege entsprechend dem allgemein anerkannten Stand medizinisch-pflegerischer und sozialpflegerischer Erkenntnisse.

 

Art, Inhalt, Umfang und Organisation der vereinbarten Leistungen haben eine humane und aktivierende Pflege unter Achtung der Menschenwürde zum Ziel.

 

Auf religiöse Bedürfnisse nehmen die Mitarbeiter/-innen Rücksicht und sind – soweit gewünscht – bereit, über religiöse und seelsorgerische Anliegen zu sprechen oder Seelsorger/-innen der Pfarrgemeinde zu einem Besuch zu bitten.

 

Homepage der Einrichtung

Weißenfels – Caritas Seniorenzentrum Kugelberg

Das Caritas Seniorenzentrum Kugelberg eröffnete 1984 und hat in der Stadt durch die lange Tradition immer noch einen hohen Bekanntheitsgrad in Weißenfels. Wir wollen unseren Bewohnern ein Zuhause bieten, in einer Atmosphäre des gegenseitigen Vertrauens, mit Respekt und Würde. Seit 2002 wurden kontinuierlich Sanierungsmaßnahmen durchgeführt, um den Qualitätsstandard des Hauses zu verbessern und den Bedürfnissen der Bewohner gerecht zu werden.

 

Besonders stolz ist die Einrichtung auf den Sinnesraum und einen Sinnesgarten, der in den großen Park des Hauses integriert ist und die fünf menschlichen Sinne anregen soll. Das Haus bietet den Bewohnern zahlreiche zusätzliche Betreuungsangebote, die helfen sollen, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erhalten.

 

Der großzügige Eingangsbereich des Hauses mit einem Friseur und einem Begegnungscafé ist täglicher Treffpunkt der Bewohner, ihrer Angehörigen und Gäste aus dem Wohngebiet.

 

Homepage der Einrichtung

Schelkau – Caritas Wohn- und Förderstätte „Julius von Pflug“

Freiwillig in Schelkau! Sagen Sie uns: Warum?


Weil in unserer Einrichtung der Behindertenhilfe die pure Vielfalt herrscht. Das fängt mit drei Pferden und zwei Alpakas an und hört mit dem Bienenvolk, das demnächst bei uns Heimat findet, nicht auf. Unser Förderbereich ist brandneu und hochmodern. Die Palette unserer Mitarbeiter reicht von der Kunsttherapeutin bis zum Metzger.

Was können Freiwillige in Ihrer Einrichtung lernen?


Die drei Vs: Vielfalt, Verantwortung, Verbindlichkeit. Das ist nicht wenig. Und sie können den Geist einer christlichen Einrichtung erfahren. Das ist mir persönlich sehr wichtig.

Wie beurteilen Sie die gesellschaftliche Wertschätzung für den Freiwilligendienst?


Der Freiwilligendienst kann noch jede Menge „Wahrnehmungsgewinn“ vertragen. Sprich: Es muss mehr in die Köpfe rein. Ein Freiwilligendienst ist ein Gewinn für unsere Gesellschaft, für unsere Einrichtung auch und vor allem für den Menschen, der einen solchen Dienst absolviert.

 

Die Caritas Wohn- und Förderstätte Julius von Pflug besteht aus vier Wohnhäusern in Schelkau, in Zeitz gibt es noch ein Wohnheim und eine Wohngruppe. Hier wohnen rund 130 Menschen mit Behinderungen, sie nutzen die Angebote der Tagesförderung oder arbeiten in der Werkstatt. Es gibt zahlreiche Freizeitaktivitäten, Ausflüge und Veranstaltungen. Der Clou: therapeutisches Reiten auf dem hauseigenen Platz. Sozusagen ein Freiwilligendienst-Special!

 


Homepage der Einrichtung

Altmarkkreis Salzwedel

Beetzendorf - Caritaswohnheim Friedrich Lorenz

Freiwillig in Beetzendorf! Sagen Sie uns: Warum?


Bei uns in der nordwestlichen Altmark können Sie inmitten von leicht hügeligen Wäldern, Feldern und Wiesen, durchzogen von kleinen Bächen, die Ruhe und Schönheit der Landschaft genießen. Dadurch haben sowohl unsere Bewohner, als auch der Freiwillige die Möglichkeit zu Erholung. Für Aktivitäten sind die Städte Salzwedel, Gardelegen und Wolfsburg nicht weit entfernt und durch ein gut ausgebautes Netz von Öffentlichen Verkehrsmitteln bequem zu erreichen.

Was können Freiwillige in Ihrer Einrichtung lernen?


Sozialkompetenz und  Teamfähigkeit sind wichtige Stichworte um im zukünftigen Beruf sicher und anerkannt aufzutreten. Außerdem lernen Sie Menschen und deren Besonderheiten kennen und erhalten Einblicke in pädagogische Konzepte sowie die Pflege und medizinische Betreuung.

Freiwilligendienst ist uns wichtig, weil …


… junge Menschen unsere Teams mit ihren Ideen und Fragen bereichern. Die Bewohner freuen sich über die individuelle Begleitung. Die Freiwilligen entdecken oft ihre Passion und bleiben bei uns, um sich in diesem Berufszweig zu entwickeln. Dies stärkt unsere Einrichtung und lässt uns wachsen.

 

Das Wohnheim bietet 104 erwachsenen Menschen mit geistigen und mehrfachen Behinderungen ein Zuhause. In den familiären Wohngruppen sowie dem angegliederten Förder- und Therapiebereich werden die Bewohner in ihrem Alltag entsprechend ihrer Behinderung begleitet, gefördert und gepflegt. Dabei stehen die Fähigkeiten und persönlichen Möglichkeiten der Menschen im Vordergrund. Gemeinsame Feste, Reisen, Unternehmungen runden den Alltag ab und ermöglichen Teilhabe und Inklusion in die Gesellschaft.

 

Homepage der Einrichtung

Gardelegen OT Letzlingen - Wohnheim für Menschen mit Behinderung

 

Die Einrichtung ist Teil des Wohnheims in Beetzendorf und nimmt geistig und mehrfach behinderte Kinder im Alter von drei bis 18 Jahren sowie Erwachsene auf. Sie sind zum Teil schwer und schwerst mehrfach behindert und weisen zum Teil einen hohen Pflege- und Betreuungsbedarf auf.

Homepage der Einrichtung

Landkreis Börde

Haldensleben - katholische Kindertagesstätte St. Johannes

Wir sind eine katholische Kindertageseinrichtung.
Unser christlicher Glaube, der unser Haus trägt und prägt, sagt uns, dass jeder Mensch von Gott geliebt und in der Welt willkommen ist – egal wie leistungsfähig, stark oder erfolgreich. Jesus hat die Kinder ausdrücklich zu sich eingeladen.

 

Wir möchten die Eltern in der Erziehung ihrer Kinder unterstützen.Unser Ziel ist es, dass die Kinder, die unser Haus besuchen, sich so entwickeln können, wie Gott es für sie gedacht hat.
Wir wollen helfen, dass Kinder ihre individuelle Persönlichkeit entfalten und ihren Platz in der Gemeinschaft der Menschheitsfamilie finden.

 

Wir möchten die Kinder stärken und ermutigen, sich selbst anzunehmen, sich etwas zuzutrauen und an das Gute und an die Liebe zu glauben.
Denn wer sich selbst annimmt, kann so andere in Toleranz annehmen und tragen.

 

Dieses Bild vom Menschen als Geschöpf Gottes, besonders von jedem Kind, das in unser Haus kommt, leitet uns und ist Maßstab für unser Handeln und unseren Dienst an den Kindern und den Familien.

 

Homepage der Einrichtung

Haldensleben - Altenpflegeheim St. Josefinum

Freiwillig in Haldensleben! Sagen Sie uns: Warum?

Haldensleben ist die „Stadt zwischen den Wäldern“ und verfügt zudem über viele kulturelle Möglichkeiten für junge  und alte Menschen. Die Infrastruktur sowie der öffentliche Nahverkehr sind gut ausgebaut, so dass man auch ohne eigenes Fahrzeug gut durch die gesamte Stadt und die Umgebung kommt.

Was können Freiwillige in Ihrer Einrichtung lernen?

Freiwillige können bei uns lernen, mit hilfsbedürftigen Menschen würdevoll umzugehen, sie zu begleiten und für sie da zu sein, wenn sie es benötigen.

Freiwilligendienst ist uns wichtig, weil …

… es eine sehr positive Erfahrung für junge Menschen sein kann, Verantwortung für ältere Menschen zu übernehmen. Sie haben die Möglichkeit,  sich dadurch in ihrer Persönlichkeit weiterzuentwickeln und einen anderen Blick auf das Leben in all seinen Variationen zu bekommen. Wir freuen uns besonders, wenn einige junge Menschen während  des Freiwilligendienstes feststellen, dass die Altenpflege ihnen Freude bereitet und sie sich Gedanken über eine entsprechende Ausbildung machen.

 

Im St. Josefinum leben 74 hilfs- und pflegebedürftige ältere Menschen in familiärer Atmosphäre zusammen. Die Einrichtung liegt in Althaldensleben auf dem Gelände der katholischen Kirchengemeinde mit der Simultankirche und dem katholischen Kindergarten. In unmittelbarer Nähe befindet sich der Landschaftspark Haldensleben-Hundisburg, welcher zu gemütlichen Spaziergängen einlädt. Auch verschiedene Einkaufsmöglichkeiten befinden sich im nahen Umfeld des Hauses und sind zu Fuß erreichbar. Durch eine gute fachliche Betreuung und Pflege möchten wir Wegbegleiter der uns anvertrauten Menschen sein. Menschen, die unserer Hilfe bedürfen, sollen sich nach ihren Möglichkeiten bei uns daheim fühlen. Dieser Anspruch leitet sich aus unserem christlichen Verständnis der Nächstenliebe ab, welches Grundlage für unser karitatives Tun und alltägliches Handeln ist.


Homepage der Einrichtung

Haldensleben - Grundschule St. Hildegard

Die St. Hildegard- Grundschule arbeitet nach dem pädagogischen Konzept des „Magdeburger Plans“:
Er vereint die Anforderungen des Grundschullehrplans für Sachsen-Anhalt mit dem reformpädagogischen Konzept des „Marchtaler Plans“, des Erziehungs- und Bildungsplans für katholische Schulen aus Baden- Württemberg. Der Bildungsansatz des Magdeburger Plans ist geprägt vom christlichen Menschenbild.

 

Homepage der Einrichtung

Harbke - Kindertagesstätte "Harbker Strolche"

Wir sehen uns als Begleiter und Partner der uns anvertrauten Kinder. Sie sind unserer Gegenüber, die wir ernst nehmen, mit  denen wir eine Beziehung eingehen, die sich auf der Grundlage des Vertrauens und der gegenseitigen Achtung aufbaut. Unsere Einrichtung hat die Aufgabe, Kinder unterschiedliche soziale Verhaltensweisen, Situationen und Probleme bewusst erleben zu lassen und jedem einzelnen Kind die Möglichkeit zu geben, seine eigene soziale Rolle innerhalb der Gruppe zu erfahren.

 

Die Integration benachteiligter und eventuell behinderter Kinder soll gefördert werden. Benachteiligte, behinderte und nicht behinderte Kinder sollen positive Wirkungsmöglichkeiten und Aufgaben innerhalb des Zusammenlebens erkennen. Es soll Toleranz und Verständnis gegenüber den Kindern die anders sind gefördert werden.

 

Homepage der Einrichtung

Oschersleben - katholische Kindertagesstätte St. Franziskus

Wir möchten allen Kindern, die unsere Einrichtung besuchen, eine eigenverantwortliche und gemeinschaftsfähige Persönlichkeitsentwicklung ermöglichen. Darüber hinaus möchten wir aber auch die Familien mit Gottes Froher Botschaft bekannt machen. Kinder begreifen dies aber weniger durch Worte, als vielmehr durch unsere Liebe und Zuwendung. Auch wenn bei der Erziehung die Eltern die wichtigste Rolle spielen, leistet auch das Leben und Lernen in einer Kindertagesstätte einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung.

 

Bei der pädagogischen Erziehung unserer Kinder dürfen wir aber nicht vergessen, dass jedes Kind den Weg, den Gott für ihn vorgesehen hat, selbst in Liebe und Freiheit entdecken und gehen muss. Diese Grundhaltung zeichnet jede christliche Erziehung aus. Die Kinder werden dann glücklich sein, wenn sie ihr Leben nach Gottes Plan selbst in die Hand nehmen und gestalten können.

 

Homepage der Einrichtung

Oschersleben - Grundschule St. Martin

Freiwillig in Oschersleben! Sagen Sie uns: Warum?


Wer die ländliche Idylle liebt und zugleich nicht zu weit weg von der Großstadt sein will – der ist in Oschersleben genau richtig. Und unsere Grundschule ist ein echter Anziehungspunkt im Idyll. Mitten im Stadtkern, der bei uns Altes Dorf heißt, gelegen, mit Nachbarn, die zu uns passen: Kirche, Kindergarten, Hort und Pflegeheim. Das alles unter katholischer Flagge.

Was können Freiwillige in Ihrer Einrichtung lernen?


Der Charme unserer Grundschule mit knapp 80 Schülerinnen und Schülern liegt im harmonischen Miteinander. Und jeder Freiwillige kann hier ruckzuck ein Teil davon werden. Ob an der Seite unserer Lehrerinnen im Unterricht oder ob gemeinsam mit unseren Sozialpädagogen bei der Vorbereitung des Unterrichts. Ich sage immer: schnippeln, schneiden, laminieren. Alles sehr wichtig für eine interessante Schule. Und wer will, kann bei uns auch Verwaltung und Organisation lernen. Insgesamt gilt: Die Freiwilligen können bei uns mit ihren besonderen Begabungen Akzente setzen – und zum Beispiel im außerschulischen Bereich Projekte durchführen und Arbeitsgemeinschaften anbieten.

Sie haben eine lange Geschichte mit Freiwilligen…


In der Tat. Seit 2006 sind Freiwillige bei uns zu Hause. Diese Zeit ist bis heute von vielen geglückten Erfahrungen begleitet. Ich möchte keine missen. Wir konnten gemeinsam Perspektiven fürs Leben entwickeln und unserer Schule hat es immer gut getan.

 

Die St.-Martin-Grundschule wurde mit Beginn des Schuljahres 2003/2004 gegründet. Dank einer engagierten Elterninitiative, der örtlichen Kirchengemeinde und Altbischof Leo Nowak. Mit ihrem reformpädagogischen Ansatz will die Schule Kindern viel Freiraum erhalten und zur Selbstständigkeit erziehen. Aktuell besuchen rund 80 Mädchen und Jungen die St.-Martin-Schule und werden dabei von acht Lehrkräften begleitet – und einem Freiwilligen.

 

Homepage der Einrichtung

Oschersleben - Alten- und Pflegeheim Kardinal-Jaeger-Haus

 

Das Kardinal-Jaeger-Haus in Oschersleben ist nach dem Erzbischof von Paderborn (1892-1975) Lorenz Jaeger benannt. Gruppen- und Einzelaktivitäten mit geselligem oder therapeutischem Hintergrund sind hier an der Tagesordnung. Die Gestaltung der Einrichtung wurde mit viel Sorgfalt und Ideenreichtum vorgenommen und vermittelt ein Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit. In den Abendstunden der Werktage wird im Nachtcafé gemeinsam geklönt, gekocht und kreativ gearbeitet. Dieses Angebot richtet sich hauptsächlich an die an einer Demenz erkrankten Bewohner mit einem umgekehrten Tag-Nacht- Rhythmus.

 

Homepage der Einrichtung

Wolmirstedt - Heilpädagogisches Zentrum Don Bosco

 

 

Bei uns finden Kinder und Jugendliche einen sozialen Erfahrungsraum, in dem sie zu sich selbst finden können und lernen, ohne Repressionen ihre Konflikte – auch aus der Vergangenheit – zur Sprache zu bringen, zu reflektieren und sie schließlich zu bewältigen. Besonders gute Erfolge werden dadurch erzielt, dass in dieser Einrichtung Gruppen unter familienähnlichen Bedingungen zusammenkommen. Kinder und Jugendliche sind einander vertraut, sie erfahren in der Gruppe eine besondere Geborgenheit. Diese engen Bindungen tragen wesentlich dazu bei, dass die Bewohner Bereitschaft zeigen, Veränderungen zu vollziehen.

 

Homepage der Einrichtung

Landkreis Wittenberg

Wittenberg - Augustinuswerk e.V.

 

Freiwillig in Lutherstadt Wittenberg! Sagen Sie uns: Warum?

Durch eine Vielzahl von Angeboten, die in unserer Einrichtung durchgeführt werden, erhält man einen Einblick wie die Arbeit mit Menschen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf aussehen kann. Unser Arbeitsfeld ist sehr breit gefächert und abwechslungsreich. Wir führen verschiedene Bildungsangebote wie Musik, arbeitsweltbezogene Tätigkeiten (Filzen, Seifenherstellung, Papierherstellung), Bewegungsangebote, Tänze im Sitzen etc. durch. Eine feste Tagesstruktur hilft unseren Klienten sich im Tagesablauf zu orientieren.

Was können Freiwillige in Ihrer Einrichtung lernen?

Im Freiwilligendienst lernt man den Alltag unserer Einrichtung und die Arbeit mit Menschen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf näher kennen. Wir bieten die Möglichkeit, eigene Ideen und Stärken einzubringen und sich im Rahmen unseres Förder- und Betreuungsbereiches zu entfalten. Wir wünschen uns, das sich die freiwlligen persönlich und sozial weiterentwickeln, einen Einblick in unsere Tätigkeit erhalten und sich vielleicht sogar für den sozialen oder pflegerischen Bereich in ihrer beruflichen laufbahn entscheiden.

Freiwilligendienst ist uns wichtig, weil …

… die jungen Menschen unser Team mit neuen kreativen Ideen bereichern und mit jedem neuen Freiwilligen Reflexionsprozesse in unserer Arbeit angeregt werden. Für die Menschen mit Behinderungen in unserer Einrichtung ergeben sich soziale Kontakte, neue Anregungen für Gespräche und Themen und mitunter auch zukünftige Netzwerke. So einige ehemalige Freiwillige arbeiten heute, nach abgeschlossener Berufsausbildung, als Fachkraft in unserer Einrichtung.

 

Im Förder- und Betreuungsbereich (FBB) finden Menschen mit schwerer und schwerster Behinderung durch eine klare Tages- und Wochenstruktur einen Orientierungsrahmen, der ihre Gesamtpersönlichkeit anregt und fördert. Der FBB befindet sich unter dem Dach der Werkstatt für Menschen mit Behinderungen. Durch vielfältige Beschäftigungsangebote und arbeitsweltbezogene Tätigkeiten mit unterschiedlichen Materialien, wird im Rahmen der Möglichkeiten der Klienten, die Teilhabe am Arbeitsleben gefördert. Ausflüge, Bewegungs- und therapeutische Angebote, sowie Einkäufe und Feierlichkeiten bieten zudem die Möglichkeit am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.

 

Homepage der Einrichtung

Wittenberg - katholische Kindertagesstätte St. Josef
Wittenberg - integrative Kindertagesstätte "Am Tierpark"

 

„Hilf mir, es selbst zu tun!“ nach diesem Leitgedanken arbeitet unsere Integrative Kindertagesstätte. Hier spielen, lernen und leben die uns anvertrauten Kinder mit und ohne Behinderung im Alter von 0-6 Jahren. Der Übergang in die Einrichtung ist für Kinder und Eltern eine besondere Zeit, die behutsame Begleitung erfordert. Wir unterstützen und begleiten Sie als Eltern und Ihr Kind in diesem Prozess und gestalten ihn gemeinsam. Wir schaffen Bedingungen, die jedes Kind braucht, um aus eigener Kraft seinen Wachstums –und Bildungsprozess voranzutreiben.

 

Wir möchten Ihr Kind dazu ermutigen, die eigene Person und andere Menschen und Dinge aus seinem unmittelbaren Erfahrungsbereich zu entdecken. Wir betrachten jedes Kind als individuelle Persönlichkeit mit seinen Bedürfnissen.

 

Homepage der Einrichtung

Wittenberg - Klinik Bosse

 

Freiwillig in Lutherstadt Wittenberg! Sagen Sie uns: Warum?

Von unserer Klinik aus sind wir in wenigen Minuten an Luthers Schlosskirche – wir spüren also täglich den Atem der Geschichte! Aber nicht nur deshalb hat die Stadt viel zu bieten: die Elbe, einen tollen Radweg, der an ihr entlangführt, viel Grün, jede Menge Kultur und eine schicke Altstadt. Und wem das zuweilen zu wenig ist: Vom Hauptbahnhof aus ist man per ICE ruckzuck in Berlin oder Leipzig.

Was können Freiwillige in Ihrer Einrichtung lernen?

Unsere Freiwilligen sind vom ersten Tag an Teil des Teams. In einem Krankenhaus für Psychiatrie und Neurologie sind die Hierarchien ohnehin fl ach, das passt schnell. Und die Freiwilligen können sich ein breites Wissen aneignen: ob Pflege oder Therapie, ob Physio oder Logopädie – an Schnittstellen kein Mangel. Viele Freiwillige nutzen ihre Zeit auch zur Vorbereitung auf eine Ausbildung, die sie anschließend bei uns absolvieren.

Eine Ausbildung, die bald einen anderen Zuschnitt bekommt, oder?

Genau. Ab 2020 kommt die „Generalistische Pflegeausbildung“, unter deren Dach die bisherigen Ausbildungen der Alten-, Kinderkranken- und Krankenpflege verbunden werden. Das erhöht deutlich die Optionen für den weiteren Berufsweg. Damit lassen sich dann auch an Schulen Bewerber gut ansprechen – ob Auszubildende oder Freiwillige.

 

Im Herzen der Lutherstadt Wittenberg, unweit des historischen Stadtzentrums mit Schloss- und Stadtkirche, Lutherhaus und Melanchthon-Museum, befindet sich die Klinik Bosse Wittenberg. Sie ist ein Gesundheitszentrum für Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. In 127 Betten werden Menschen mit neurologischen und psychischen Erkrankungen versorgt. Einen wichtigen Beitrag für die Versorgung der Patienten leisten tagtäglich die Freiwilligen.

 

Homepage der Einrichtung

Bad Schmiedeberg - Altenzentrum Augustinuspark

Im Altenpflegeheim prägen christliche Angebote die Atmosphäre. Bewohnerinnen und Bewohner, auch ohne christlichen Glauben, können ihr gewohntes Leben fortsetzen. Individualität und Gemeinschaft werden gleichermaßen respektiert und gefördert. Toleranz prägt hier das tägliche Leben.

 

Im Altenpflegeheim stehen 64 Plätze in 50 Einzelbettzimmern und 7 Zweibettzimmern zur Verfügung. Es handelt sich um ein 2-geschossiges Gebäude mit 2 Wohnbereichen. Das Haus verfügt über eine eigene Küche, Aufenthalts- und Therapieräume, eine Kapelle und großzügige Außenanlagen mit Teich. Das Haus liegt am Stadtrand mit direktem Blick auf die Dübener Heide.

 

Homepage der Einsatzstelle

Jessen - Augustinuswerk e.V. Zweigwerkstatte

Die Zweigwerkstatt Jessen befindet sich im Gewerbepark und wurde im Jahr 2000 eröffnet. Sie ist mit einem modernen Maschinenpark zur Holzbearbeitung ausgestattet und bietet ca. 70 angepasste Arbeitsplätze für Menschen mit verschiedenen Behinderungen.

 

Hochwertige und moderne Technik erlaubt es uns nach Kundenwunsch umfassende Leistungen für Industrie, Handwerk und Handel aus zu führen.

 

Homepage der Einsatzstelle

Oranienbaum-Wörlitz - Kindertagesstätte "Waldzwerge"

 

 

 

 

 

Homepage der Einrichtung

Gorau - Freizeitzentrum Woodland-Ranch

 

Das Augustinuswerk e.V. betreibt in Gohrau eine Jugendbildungs- und Bewegungsstätte im Grünen. Das barrierearme Freizeitzentrum bietet zahlreiche Möglichkeiten, ob für Klassenfahrten, Ferienlager, Trainingslager, Projekttage oder Familienfeiern.

 

Sportvereine können die Turnhalle und den Fußballplatz nutzen.

 

Durch die Nähe zum Bergwitzsee und dem Rehsener See sind beste Voraussetzungen zum Baden gegeben. Der angrenzende Naturlehrpfad lässt sich sowohl zu Fuß als auch mit dem Rad erkunden.

 

Homepage der Einrichtung

Stadt Halle

Halle – Sozialstation St. Hildegard

 

Sozialstationen stellen eine der ursprünglichsten Arten in der häuslichen Krankenpflege und Altenhilfe dar. Sie agieren, begründet in ihrem christlichen Ursprung, umfassender als ein ambulanter Pflegedienst.

 

Die Mitarbeiter*innen der Caritas-Sozialstationen können auf ein großes Netzwerk an sozialen Diensten zurückgreifen und als ein Teil eines großen Netzwerkes eine weitreichende Unterstützung gewährleisten.

 

Unser Team besteht aus erfahrenen, geschulten und einfühlsamen Mitarbeiter*innen. Eine Betreuung nach aktuellen Standards ist selbstverständlich. Unser verlässliches Know-how und das herzliche Miteinander machen den Service der Caritas unverwechselbar. Wichtig ist uns eine sehr gute Pflege und die Versorgung von Menschen unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Glauben oder Sprache.

 

Homepage der Einrichtung

Halle – Sozialstation St. Franziskus

 

Sozialstationen stellen eine der ursprünglichsten Arten in der häuslichen Krankenpflege und Altenhilfe dar. Sie agieren, begründet in ihrem christlichen Ursprung, umfassender als ein ambulanter Pflegedienst.

 

Die Mitarbeiter*innen der Caritas-Sozialstationen können auf ein großes Netzwerk an sozialen Diensten zurückgreifen und als ein Teil eines großen Netzwerkes eine weitreichende Unterstützung gewährleisten.

 

Unser Team besteht aus erfahrenen, geschulten und einfühlsamen Mitarbeiter*innen. Eine Betreuung nach aktuellen Standards ist selbstverständlich. Unser verlässliches Know-how und das herzliche Miteinander machen den Service der Caritas unverwechselbar. Wichtig ist uns eine sehr gute Pflege und die Versorgung von Menschen unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Glauben oder Sprache.

 

Homepage der Einrichtung

Halle – Kinderwohngruppe St. Nikolaus Haus

Die uns anvertrauten Kinder (0-9 Jahre) stärken und fördern wir in ihrer kindlichen Persönlichkeit. Mit der Aufnahme eines Kindes in der Kinderwohngruppe fühlen wir uns mitverantwortlich, gemeinsam mit allen Beteiligten, eine langfristige Lebensperspektive für das Kind zu entwickeln.

Homepage der Einrichtung

Halle – Jugendwohngruppe St. Nikolaus Haus

Das Angebot der Wohngruppe richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 16 Jahren unabhängig von Geschlecht und Herkunft, deren zeitweilige oder dauerhafte Herausnahme aus der Herkunftsfamilie notwendig wurde. Zudem gibt es die Möglichkeit der Verselbständigung in einer eigens dafür vorgesehen Wohnung bis zum Erreichen des 18. Lebensjahres.

Homepage der Einrichtung

Halle – Kinderwohngruppe Nestchen

Das „Nestchen“ ist eine Wohngruppe mit einer kleinen Kindergruppe, die den Kindern einen Ort zum Aufwachsen in einer geschützten und behüteten Umgebung ermöglichen möchte, in der sie zur Ruhe kommen können, in der sie Geborgenheit, Wärme, sowie Halt und Sicherheit für sich erfahren. Insbesondere für Geschwisterkinder ist diese Gruppe sehr gut geeignet. Die Kinder werden bei der Bewältigung ihrer traumatischen Erlebnisse und eventuell vorhandener Bindungsschwierigkeiten unterstützt und individuell begleitet. Ihnen sollen neue positive Bindungs- und Beziehungserfahrungen ermöglicht werden.

Homepage der Einrichtung

Halle – Katholische Kindertagesstätte Edith Stein

Die Kindertagesstätte Edith Stein befindet sich im Süden von Halle, im Stadtteil Ammendorf am Rand der Elsteraue. Kinder und Erzieherinnen genießen das große Außengelände. Fast kein Tag vergeht, an dem die Kinder nicht im Freien Spielen und Toben. Das Leben mit der Natur spielt bei ihnen eine große Rolle. Gemeinsam beobachten sie darum auch den steten Wandel der Natur. Bei der pädagogischen Arbeit setzen die Erzieherinnen auf Projekte und orientieren sich an der jeweiligen Lebenssituation der Kinder und Familien. Sie wollen die Kinder im übertragenen Sinn dort abholen, wo sie zuhause sind. Der christliche Glaube, die Vermittlung christlicher Werte und Bräuche spielt dabei eine wichtige Rolle. Die Kindertagesstätte steht allen offen ganz gleich welcher Konfession oder Weltanschauung. Aufnahme finden dort Kinder zwischen zwei und zehn Jahren.

 

Homepage der Einrichtung

Halle – Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara

Freiwillig in HALLE! Sagen Sie uns: Warum?

Halle wird immer interessanter und anziehender. Jede Menge Kultur, Platz fürs Radfahren, Uni- und Händel-Stadt, das wunderschöne Gebiet rund um die Burg Giebichenstein, die Ausgehviertel Stern und Ulrichstraße – gefällt mir alles gut. Und unseren FSJlern auch…

Was können FSJler in Ihrer Einrichtung lernen?

Zunächst: Wir haben ja jede Menge FSJler bei uns im Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle beschäftigt. In der Regel rund anderthalb Dutzend. Alle sind bei uns komplett in den Alltag integriert und können so eine Menge lernen. Dazu kommen Praxistage und Seminare, der Kosmos Krankenhaus – für viele ja ein unbekanntes Terrain – will refl ektiert sein. Viele, die als FSJler zu uns kommen, bleiben als Auszubildende und haben dann natürlich einen kleinen Heimvorteil – der schon beim Bewerbungsverfahren beginnt.

Wie beurteilen Sie die gesellschaftliche Wertschätzung für das FSJ?

Für manche ist ein FSJ ja eine Schule fürs Leben. Wenn man ihnen in diesen 12 Monaten das Fahrtgeld extra bezahlen würde, also zusätzlich zum sog. Taschengeld, fände ich das nur richtig. Und das FSJ sollte freiwillig bleiben. Aus dieser Freiwilligkeit beziehen unsere FSJler einen großen Teil ihrer Motivation. So werden sie eine große Unterstützung in unserem Haus


Das Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle (Saale) mit seinen 630 vollstationären Betten verfügt über zwölf Kliniken verschiedener medizinischer Fachgebiete. Ein Medizinisches Versorgungszentrum ist dem Krankenhaus angegliedert. Mit Kompetenz im ärztlichen, pflegerischen und sozialen Bereich wir alles dafür getan, Patienten bestmöglich zu behandeln, zu pflegen und zu versorgen. Dabei unersetzbar: Freiwillige.

 

Homepage der Einrichtung

Halle – Hallesche Behindertenwerkstätten

 

Man kann einen Menschen mit Behinderung sehen und die Behinderung als Unglück wahrnehmen.
Man kann aber auch nur den Menschen sehen – nichts als den Menschen.


 

Gemeinsam sind wir stark

Unsere rund 420 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – Menschen mit Behinderungen – bringen ihre individuellen Fähigkeiten ein und erfüllen in den vier Betriebsstätten der HBW e.V. die unterschiedlichsten Aufgaben.

 

Unterstützt werden sie dabei von handwerklich und pädagogisch hervorragend ausgebildeten Fachleuten, Bundesfreiwilligen, Praktikanten und freiwillig Tätigen.
Sie alle begleiten engagiert, kreativ und flexibel unsere Mitarbeiter mit Behinderung, leiten sie fachlich versiert an und tragen zum gemeinsamen Erfolg bei.

 

Homepage der Einrichtung

Halle – St. Franziskus-Grundschule

Freiwillig in HALLE! Sagen Sie uns: Warum?

Freiwillige erhalten bei uns die Möglichkeit den Lebensraum Schule aus einer anderen Perspektive kennenzulernen und sich in verschiedenen Bereichen zu erproben. Vor allem für junge Menschen die sich für ein Lehramtsstudium interessieren, bietet der Freiwilligendienst an unserer Schule viele Möglichkeiten und Entscheidungsgrundlagen.

Was können Freiwillige in Ihrer Einrichtung lernen?

Freiwillige lernen wie eine Schule hinter den Kulissen funktioniert und wie man mit reformpädagogischen Ansätzen unterrichtet und Werte vermittelt. Zudem lernen sie sich selbst in vielen ungewohnten Situationen besser kennen. Auch das Weiterentwickeln in sozialen Beziehungen und Umgangsformen stellt einen großen Lerneffekt dar.

Freiwilligendienst ist uns wichtig, weil …

… die Freiwilligen einen großen Erfahrungszuwachs aus solch einem Jahr gewinnen und wir mit unseren Ansätzen interessante Möglichkeiten des Einsatzes bieten. Zudem stellen die Freiwilligen für uns jedes Jahr eine Bereicherung dar und liefern uns immer wieder neue Blickwinkel und Perspektiven.

Die Sankt Franziskus-Grundschule ist eine zweizügige, staatlich anerkannte Grundschule in Trägerschaft der Edith-Stein-Schulstiftung des Bistums Magdeburg. Hier lernen Kinder, die katholische oder evangelische Christen sind oder einer anderen Glaubensrichtung angehören sowie Kinder ohne Religionszugehörigkeit. Neben dem Erfahren und Erleben unseres Glaubens liegen die Schwerpunkte der Schulkonzeption auf dem freien und selbstständigen Arbeiten, der sprachlichen, musikalischen und naturwissenschaftlichen Ausbildung der Schülerinnen und Schüler.

Homepage der Einrichtung

Halle – St.-Mauritius-Sekundarschule

Freiwillig in HALLE! Sagen Sie uns: Warum?

Freiwillige erhalten bei uns die Möglichkeit den Lebensraum Schule aus einer anderen Perspektive kennenzulernen und sich in verschiedenen Bereichen zu erproben. Vor allem für junge Menschen die sich für ein Lehramtsstudium interessieren, bietet der Freiwilligendienst an unserer Schule viele Möglichkeiten und Entscheidungsgrundlagen.

Was können Freiwillige in Ihrer Einrichtung lernen?

Freiwillige lernen wie eine Schule hinter den Kulissen funktioniert und wie man mit reformpädagogischen Ansätzen unterrichtet und Werte vermittelt. Zudem lernen sie sich selbst in vielen ungewohnten Situationen besser kennen. Auch das Weiterentwickeln in sozialen Beziehungen und Umgangsformen stellt einen großen Lerneffekt dar.

Freiwilligendienst ist uns wichtig, weil …

… die Freiwilligen einen großen Erfahrungszuwachs aus solch einem Jahr gewinnen und wir mit unseren Ansätzen interessante Möglichkeiten des Einsatzes bieten. Zudem stellen die Freiwilligen für uns jedes Jahr eine Bereicherung dar und liefern uns immer wieder neue Blickwinkel und Perspektiven.

 

Die Sankt Mauritius-Sekundarschule ist Teil des katholischen Schulzentrums in Halle (Sankt Franziskus-Grundschule und Elisabeth-Gymnasium). Derzeit werden 260 Schüler*innen durch 30 Lehrkräfte nach christlichen Werten und dem Marchtaler Plan beschult. Freiwillige erwartet bei uns eine einzigartige Schulgemeinschaft mit viel Teamgeist, die den Einzelnen nicht aus dem Blick verliert.

 

Homepage der Einrichtung

Halle – Elisabeth-Gymnasium

 

Das Elisabeth-Gymnasium ist eine durch den Bischof in Magdeburg eingerichtete Schule, in der seit dem Schuljahr 1991/92 katholische Christen mit evangelischen Christen und Nichtchristen im Dienst am jungen Menschen zusammenarbeiten.
Sie vermittelt – den Richtlinien des Landes Sachsen-Anhalt entsprechend – die fachliche Qualifikation zur Erlangung der Hochschulreife (Abitur) und bemüht sich auf der Grundlage eines christlichen Verständnisses von Mensch und Umwelt um eine ganzheitlich-personale Bildung und Erziehung.

Die Schülerschaft setzt sich zusammen aus je einem Drittel ungetaufter, evangelischer und katholischer Schüler, denen in allen Bereichen des Schullebens auch Anregungen und Anlässe zu einem offenen Dialog über Fragen von Weltanschauung und Religion geboten wird.

 

Homepage der Einrichtung

Landkreis Anhalt-Bitterfeld

Header ABI_größer
Köthen - Katholische Kindertagesstätte St. Anna

Wir, die katholische Kindertagesstätte St. Anna, gehören zu den über 30 Kindertageseinrichtungen in katholischer Trägerschaft im Bistum Magdeburg.

Unsere Konzeption wird getragen vom christlichen Leitbild. Dieses bildet die Basis der ganzheitlichen Bildung und Förderung der uns anvertrauten Kinder. Kinder und Familien, gleich welcher Herkunft, Nationalität, sozialer Schicht, Religion oder Kultur sind in unserer katholischen Kindertageseinrichtung als einmalige, eigenständige Persönlichkeiten herzlich willkommen.

Homepage der Einrichtung

Köthen - Katholisches Seniorenpflegeheim St. Elisabeth

  

Unser Haus bietet neuen Lebensraum für 120 ältere und pflegebedürftige Menschen, die auf fachliche Betreuung angewiesen sind. Dabei vertreten wir das Konzept einer ganzheitlichen, aktivierenden Pflege, damit Selbständigkeit und eine gewisse Unabhängigkeit erhalten bleiben.

Träger unserer Pflegeeinrichtung ist die kath. Pfarrei St. Maria Köthen. Aus diesem Zusammenhang heraus erwächst unser christliches Berufsethos, das wir als Dienst des Menschen am Menschen begreifen.

Homepage zur Einrichtung

Osternienburg - Caritasheim St. Hildegard

  

Das Caritasheim St. Hildegard bietet Platz für insgesamt 54 Menschen mit seelischen und seelisch mehrfachen Behinderungen. Neben dem Wohnheim gibt es das Angebot des Intensiv Betreuten Wohnens in angemieteten Wohnungen.

Für die Menschen, die im Wohnheim leben, gibt es viele unterschiedliche Möglichkeiten, sich zu beschäftigen. Sie dienen der Stärkung des Selbstvertrauens und helfen Beziehungen zu stabilisieren. Es wird ermöglicht, Vertrauen zu gewinnen und sich mit seinen Problemen dem anderen anzuvertrauen.

Die Mitarbeiter möchten neben der fachlichen Beratung und Unterstützung auch die Wegbegleitung der Bewohner übernehmen. Sie wollen mit den Bewohnern gemeinsam kleine Schritte in Richtung einer größer werdenden Selbstständigkeit gehen.

Homepage der Einrichtung

Bitterfeld - Katholische Kindertagesstätte St. Josef

Freiwillig in Bitterfeld! Sagen Sie uns: Warum?


Bitterfeld war früher eine von Industrie geprägte Stadt. Heute haben wir mit der Goitzsche ein Naherholungsgebiet direkt vor der Haustür. In den Wäldern rund um die Stadt oder an einem der Goitzschseen kann man wandern, ausspannen und die Natur genießen.

Was können Freiwillige in Ihrer Einrichtung lernen?

Du willst wissen, was in einer Kita los ist und was Erzieher den ganzen Tag machen? Dann bist du bei uns genau richtig. Denn bei uns erhältst du Einblicke in die Arbeit von Erziehern, lernst den Umgang mit Kinder und Eltern kennen und kannst selbst kreativ und aktiv werden.

Freiwilligendienst ist uns wichtig, weil …

… wir Kindern durch Freiwillige Wegbegleiter an die Seite stellen können. Hier können Beziehungen zueinander geknüpft, aufgebaut und vertieft werden, da die meisten Freiwilligen für ca. ein Jahr in unsere Kita kommen. In dieser Zeit entwickeln sie sich meist zu verlässlichen Helfern im Erzieheralltag und übernehmen oft selbständig kleine Aufgaben (spielen, malen, gestalten, Hilfe beim Um- und Anziehen und vieles mehr).

 

In Mitten der Stadt Bitterfeld liegt unsere schöne Kita in einer kleinen Nebenstraße. Wer uns besucht, kann gleich unser Grundstück ansehen, welches zum Verweilen, Spielen und Toben einlädt. Unsere ca. 70 Kinder fühlen sich auch im Haus, mit vielen großen Fenstern und tollen Spielmöglichkeiten, sehr wohl. Alles lädt dazu ein, hier Zeit zu verbringen

 

Homepage der Einrichtung

Bitterfeld - Katholisches Altenpflegeheim St. Marien

Das katholische Altenheim St. Marien befindet sich auf dem Gelände der Kirchengemeinde in Bitterfeld. Ein lebendiges christliches und karitatives Tun und Handeln ist hier spürbar. Verantwortliches Wirken bedeutet für die Mitarbeiter der Einrichtung, älteren und pflegebedürftigen Menschen in einer neuen, Lebenssituation Wegbegleiter zu sein und ihnen zu ermöglichen, sich auf ihr neues Zuhause einzulassen. Ein Zuhause mitten im Leben, unmittelbar in der Nähe des Marktplatzes der Stadt.

 

Homepage der Einrichtung

Bitterfeld - Caritas-Beratungsstelle

Die Aktion „Stromspar-Check“ gibt es seit September 2010 in Bitterfeld-Wolfen sowie dem Altkreis Bitterfeld. Seit geraumer Zeit wird die Aktion auch im Landkreis Anhalt-Bitterfeld sowie in Eisleben angeboten. Ausgebildete Stromsparhelfer des Caritasverbandes beraten kostenlos Bezieher von Wohngeld, Sozialhilfe oder Arbeitslosengeld II beim Energie sparen. Neben Informationen zum Verbraucherverhalten bekommen Interessierte auch Soforthilfen wie Energiesparlampen oder schaltbare Steckerleisten kostenlos zum Verfügung gestellt.

Homepage der Einrichtung

Burgkemnitz - Caritas Wohn- und Förderstätte St. Lorenz

 

 

Seit 1990 existiert in der schönen Heidegemeinde Burgkemnitz am Rande der Dübener Heide im Landkreis Anhalt-Bitterfeld die Einrichtung Wohnheim für Menschen mit geistigen und geistig schwerst mehrfachen Behinderungen. Von 1990 bis 2002 wurde für die Betreuung der Bewohner das Schloss Burgkemnitz genutzt. Seit dem Jahr 2002 steht ein Ersatzneubau zur Verfügung.

 

Zwei Wohnhäuser mit insgesamt fünf Wohngruppen und eine Tagesstätte geben den Bewohnern das Gefühl, eine Heimat, ein wohnliches Zuhause zu haben.

 

Homepage der Einrichtung

Zörbig - Caritas Altenpflegeheim St. Vinzenz

 

 

Zwischen vielen Ein- und Mehrfamilienhäusern in Zörbig steht das Caritas Altenpflegeheim St. Vinzenz. Ein Haus, in dem ältere und pflegebedürftige Menschen eine familiäre, sichere und vertraute Atmosphäre erfahren. 

 

Homepage der Einrichtung

Stadt Brandenburg

Kirchmöser - Familienferienstätte St. Ursula

Freiwillig in Kirchmöser! Sagen Sie uns: Warum?

„Arbeiten, wo andere Urlaub machen“  in einem professionellen Team. Wer Spaß am Umgang mit Menschen hat, ist bei uns richtig. Hier ist immer etwas los. Familien aus ganz Deutschland verbringen ihren Urlaub in Kirchmöser.

Was können Freiwillige in Ihrer Einrichtung lernen?

In unserer Einrichtung gibt es viele unterschiedliche Aufgaben, deshalb kann man sich hier gut ausprobieren. Von hauswirtschaftlichen Tätigkeiten über Kinderbetreuung, Rezeptionsdienste, Buchhaltung bis hin zu Veranstaltungsplanung oder gestalten von Werbeflyern ist alles möglich.

Freiwilligendienst ist uns wichtig weil …

… wir jungen Menschen die Möglichkeit  geben wollen, ihre sozialen und persönlichen Kompetenzen weiter zu entwickeln und sich auf das Berufsleben vorzubereiten.

 

Das Angebot der Familienferienstätte St. Ursula richtet sich an Familien in besonderen Lebenslagen, zum Beispiel an kinderreiche Familien, Alleinerziehende, Familien mit geringem Einkommen sowie Familien mit behinderten Kindern. Des Weiteren gibt es Freizeiten für Menschen mit Behinderung, Klassenfahrten, FSJ Seminare und Chorfreizeiten. Neben Unterkunft und Verpflegung bieten wir Freizeitprogramme, Kinderbetreuung und  thematische Impulse.

 


Homepage der Einrichtung

Landkreis Nordsachsen

Delitzsch - Altenpflegeheim St. Maria

Caritas Altenpflege

Freiwillig in Delitzsch! Sagen Sie uns: Warum?

Bei uns in Delitzsch, der Stadt der Türme, ist immer was los (also fast immer…). Auch Leipzig ist ganz in der Nähe. Die Altenhilfe ist ein gutes Feld, um die eigenen Grenzen kennenzulernen. Zudem kommen in unserer Einrichtung alle Generationen zusammen. Und: Bei uns gibt es W-LAN!


Was können Freiwillige in Ihrer Einrichtung lernen?

Zu allererst ist es bei uns möglich, mit Menschen verschiedener Generationen zu arbeiten. Darüber hinaus grundsätzliche Dinge: Was heißt es für mich, Verantwortung zu übernehmen? Wie ist es, gebraucht zu werden? Liegt mir der Schichtdienst? Bringe ich die nötige Verbindlichkeit auf? Und es ist auch eine Möglichkeit, die „Wartezeit“ alter Menschen zu verkürzen. Zudem können Freiwillige bei uns gut ihre eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten einbringen.


Wie beurteilen Sie die gesellschaftliche Wertschätzung für den Freiwilligendienst?

Eine allgemeine Beurteilung dieser Frage fällt mir schwer. Ich selbst habe Respekt davor, dass sich junge Menschen mit alten Menschen und vielen Krankheiten auseinandersetzen. Wir bieten deshalb eine gute Anleitung und Begleitung der Freiwilligen.

 

Begleitung und Förderung ohne Überforderung – so lautet die Philosophie der Altenhilfeeinrichtung St. Maria am Rosenthal in Delitzsch. Das Haus liegt zwischen Gärten und Parkanlagen und dennoch zentral. Regelmäßig finden Gottesdienste und Andachten statt – für gläubige Bewohner die Gelegenheit, Spiritualität und Glauben zu erleben. Mit ehrenamtlichen Helfern werden Ausflüge unternommen, wie zum Beispiel in den nahegelegenen Tierpark. Dann sind auch die Freiwilligen mit dabei.

 

Homepage der Einrichtung

Eilenburg - Caritas Altenpflegezentrum St. Martin

Das Altenpflegezentrum St. Martin befindet sich auf dem Eilenburger Gelände des St. Martin Caritas Hilfeverbundes im Landkreis Nordsachsen. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Pflege von Menschen mit Demenz. 

 

Vier kleine Hausgemeinschaften bieten einladende und zentral gelegene Wohnräume. Hier spielt sich ein Großteil des gemeinsamen Lebens ab. Großzügige Räumlichkeiten auf nur einer Etage und ein schöner Außenbereich ermöglichen eine gute Orientierung im Haus und auf dem Gelände.

 

Alle Bewohner haben die Möglichkeit, den Tag aktiv mit zu gestalten. So entsteht ein lebendiges und familiäres Miteinander. Jeder Bewohner hat einen individuellen, rollstuhlgerechten Wohnraum mit Dusche und WC, der Rückzugsmöglichkeit und Privatsphäre erlaubt.

 

 

Eilenburg - Heilpädagogisches Kinder- und Jugendheim St. Martin

Zum St. Martin Caritas Hilfeverbund mit Hauptsitz in Eilenburg gehören die Bereiche Hilfen zur Erziehung, Schule für Erziehungshilfe, Erziehungs- und Familienberatung und Ausbildung und Beschäftigung. Außerdem befindet sich auf dem Gelände die Ökumenische Kindertagesstätte St. Marien und das Altenpflegezentrum St. Martin.

 

Das Kinder- und Jugendheim bietet  regionale, differenzierte und miteinander vernetzte sowie verstärkt familienunterstützende und familienergänzende Hilfen zur Erziehung für Kinder, Jugendliche und Familien. Dazu gehören verschiedene Wohn- und Außenwohngruppen, Tagesgruppen, die Integrative Familienhilfe  sowie individuelle und ergänzende Angebote mit insgesamt 60 Betreuungsplätzen.

     

Die Caritas-Schule gehört seit 1998 zum Hilfeverbund. Sie ist als staatlich anerkannte Förderschule für Erziehungshilfe ein einzigartiges schulisches Angebot in der Region. Zurzeit werden über 90 Schüler in den Klassenstufen 3 bis 9 (Ganztagsschule) unterrichtet und gefördert.

 

Der Bereich Ausbildung und Beschäftigung bietet für besondere Personengruppen, die zunächst keine oder kaum eine Chance haben, im ersten Arbeitsmarkt beruflich tätig zu werden, im Rahmen von sozialpädagogisch betreuten Projekten die Möglichkeit, sich neu zu orientieren und zu qualifizieren. In einer Möbelwerkstatt/-börse werden gebrauchte Möbel aufgearbeitet und an Bedürftige im ganzen Landkreis Nordsachsen abgegeben.

 

Homepage der Einrichtung

Landkreis Elbe-Elster

Bad Liebenwerda - katholisches Altenpflegeheim St. Marien

 

Der Einrichtungskomplex St. Marien inmitten der Kurstadt Bad Liebenwerda beheimatet ein katholisches Altenpflegeheim, altersgerechte Wohnungen und eine Tagespflege. Ein besonders grünes Umfeld und ein großzügiges Außengelände zeichnen diesen Standort aus.

 

Die Tagespflege wird von Menschen in Anspruch genommen, die trotz ihrer Pflegebedürftigkeit in der Häuslichkeit leben. Sie ermöglicht den Angehörigen eine Verschnaufpause, gibt ihnen die Chance ihrer Arbeit oder einem Hobby nachzugehen.

 

Die Mieter der altersgerechten Wohnungen leben weitestgehend unabhängig, können aber jeder Zeit die Angebote der Einrichtung nutzen. Eine Vielzahl an Einkaufsmöglichkeiten und verschiedene niedergelassene Ärzte sind fußläufig zu erreichen.

 

Homepage der Einrichtung

Mühlberg - Kloster Marienstern

 

Das Kloster Marienstern, Mühlberg/Elbe, ist heute ein ökumenischer Ort der Begegnung und Stille. Es bietet Gästen und Besuchern die Möglichkeit zum
Auftanken und Innehalten. Das Haus ist offen für alle, die in der Atmosphäre des Klosters Stille und Orientierung suchen und sich auf klösterliches Leben einlassen.

 

Homepage der Einrichtung

Stadt Magdeburg

Magdeburg - Arbeitsstelle für Jugendpastoral












  
Mit unseren Angeboten möchten wir Kindern und Jugendlichen Lebensräume eröffnen und sie dabei unterstützen, ihr eigenes Leben zu verstehen und es sinnvoll zu gestalten.

Als Teil der katholischen Kirche wollen wir jungen Menschen durch Wallfahrten, Bildungsangebote und Aktionen Begegnungsräume untereinander und mit dem Glauben eröffnen.

In der Arbeitsstelle für Jugendpastoral arbeiten neben dem Diözesanjugendseelsorger und Leiter mehrere Referenten und Freiwilligendienstleistende. Zur Arbeitsstelle gehören außerdem die Jugendbildungsstätte St.-Michaels-Haus in Naumburg(Saale)-Roßbach, das Kinder- und Jugendzentrum Don Bosco in Magdeburg und die Koordination des Projektes „Feier der Lebenswende“.

Homepage der Einrichtung

Magdeburg - Caritas Kinder- und Jugendhaus St. Christophorus






  
Ziel des Caritas Kinder- und Jugendhauses St. Christophorus ist es, lernbehinderte, verhaltensauffällige, traumatisierte, milieugeschädigte und/ oder Kinder und Jugendliche aus momentan schwierigen häuslichen Situationen und Lebensumfeld mit und ohne Migrationshintergrund und/ oder unbegleitete minderjährige Flüchtlinge bei der Entwicklung zu einer eigenständigen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu begleiten und zu unterstützen.

Wir haben uns die Aufgabe gestellt, jungen Menschen ein hohes Maß an familienähnlichen Bedingungen zu schaffen, wenn die eigene Familie dazu nicht mehr in der Lage ist oder nicht zugegen. Für uns bedeutet das, die Persönlichkeitsentwicklung jedes Einzelnen durch individuelle Hilfen zu fördern.

Homepage der Einrichtung

Magdeburg - Caritas Altenpflegeheim Bischof-Weskamm-Haus






  

In der Landeshauptstadt hat die ctm einen Neubau mit 80 Pflegeplätzen auf dem Gelände der Klinik St. Marienstift errichtet. Zudem konnten durch die Sanierung des Altbaus neben einem stationären Wohnbereich mit 20 Plätzen auch altengerechte Wohnungen und eine Tagespflege entstehen.

Besonders an Demenz erkrankte Menschen fühlen sich durch das Angebot der Tagespflege angesprochen. Neben der Vermittlung einer Tagesstruktur ist es auch die besondere Atmosphäre, welche für ein Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit sorgt.

Homepage der Einrichtung

Magdeburg - Caritas Sozialstation








  
Jeder Mensch ist für uns individuell und einzigartig – etwas ganz Besonderes. Darum verpflichten wir uns Ihre Menschenwürde zu wahren und zu achten und Sie in Ihrer Ganzheit aus Körper, Geist und Seele zu sehen. Wir orientieren uns an Ihren persönlichen Werten, Gewohnheiten und Bedürfnissen.

Homepage der Einrichtung

Magdeburg - Caritas Regionalverband (integrierte Beratungsstelle)






  

Wir helfen Ihnen gerne! Die Allgemeine Soziale Beratung ist die Anlaufstelle für Menschen mit den unterschiedlichsten Problemen und Fragestellungen. Wir verstehen unsere Arbeit als Hilfe zur Selbsthilfe und suchen gemeinsam nach Lösungen für Ihre Probleme und Anliegen.

Das Angebot der Allgemeinen Sozial- und Lebensberatung umfasst:

  • Klärung der individuellen Situation
  • Information und Beratung zur materiellen Existenzsicherung
  • Beratung in psychosozialen, rechtlichen und wirtschaftlichen Kontexten
  • Information zu sozialrechtlichen Ansprüchen
  • Unterstützung und Beratung im Umgang mit Behörden
  • Vermittlung zu weiterführenden Fachdiensten

Die Beratung ist unabhängig von Alter, Nationalität oder Konfession freiwillig, kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht.

Homepage der Einrichtung

Magdeburg - Caritasverband für das Bistum Magdeburg (Verwaltung)
Magdeburg - Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatungsstelle






  

Sie suchen nach Unterstützung in einer schwierigen Lebenssituation, sei es durch Stress im Beruf, zu Hause, in der Partnerschaft, bei Problemen mit den Kindern oder nach schweren Schicksalsschlägen, dann finden Sie bei uns kompetente Beraterinnen.

Homepage der Einrichtung

Magdeburg - Grundschule St. Mechthild

Freiwillig in Magdeburg! Sagen Sie uns: Warum?

Die Bildung und Erziehung junger Menschen ist für die positive Entwicklung einer Gesellschaft unabdingbar. Dabei sind die Begleitung, Förderung sowie Unterstützung in jeder Form wichtig und wertvoll, so auch in den sozialen und pädagogischen Einrichtungen unserer Stadt Magdeburg. Denn nur was OTTOKAR heute lernt, kann OTTO morgen leben und weitergeben.

Was können Freiwillige in Ihrer Einrichtung lernen?

Freiwillige lernen den Arbeitsalltag eines Lehrers und Erziehers kennen. Sie können sich im Umgang mit Kindern ausprobieren sowie wertvolle Erfahrungen im zwischenmenschlichen Miteinander sammeln. Flexibilität, Kreativität und Empathie sind Kompetenzen, die sie in ihren praktischen Tätigkeiten stärken und fördern können.

Freiwilligendienst ist uns wichtig, weil …

… wir junge Menschen unterstützen möchten, sich sozial und caritativ zu engagieren. Sie sind uns Pädagogen in der täglichen Arbeit maßgeblich behilflich. Auf diese Weise können wir diesen Menschen den Wert des Lehrerberufs nahebringen und sie im Idealfall erste Erfahrungen in ihrem zukünftigen Beruf sammeln lassen.

 

„Mehr als du glaubst – Miteinander leben und lernen“ – Schule ist mehr als du glaubst! Wir sind eine katholische, zweizügige Grundschule. In einer anregenden Umgebung, einem friedvollen und respektvollen Umgang untereinander, sind wir bestrebt mit Freude und Begeisterung den kleinen und großen Wundern des Lebens in vielfältiger Weise auf die Spur zu kommen. Wir alle, Kinder wie Erwachsene, sind jeden Tag neu eingeladen:  Miteinander und voneinander zu leben und zu lernen.

 

Homepage der Einrichtung

Magdeburg - Jugend- und Sozialzentrum "Mutter Teresa"

Außenansicht Jugendclub Mutter Teresa

Freiwillig in Magdeburg! Sagen Sie uns: Warum?

Die Landeshauptstadt hat einiges zu bieten – nicht nur klassischkulturell mit Dom, Hochschulen und Theatern. Auf dem Elberadweg geht es schnell ins Grüne, auch die großen Parkanlagen bieten jede Menge Platz, besonders im Sommer. Hand- und Fußball werden groß geschrieben und Freizeitmöglichkeiten gibt es auch reichlich – egal ob Spaßbad, Kino oder Shopping.

Was können Freiwillige in Ihrer Einrichtung lernen?

Freiwillige lernen bei uns, dass es sich lohnt, sich engagiert einzubringen, dass ihre Ideen und Meinungen gehört werden und dass sie etwas bewegen, voranbringen, anschieben können. Auf der anderen Seite ist das alles auch für uns bereichernd, weil junge Menschen mit frischen Ideen das Team und natürlich die Besucher des Jugendclubs anregen und inspirieren können.

Was ist notwendig, damit der Freiwiliigendienst fit in die Zukunft gehen kann?

Eine breiter vernetzte Öffentlichkeitsarbeit, beispielsweise durch Werbung an Schulen. Gut wäre es, wenn auch frühzeitig das Interesse an ehrenamtlichem Engagement in sozialen Einrichtungen gefördert würde. Und wenn wir schon beim Fördern sind: Die Attraktivität eines Freiwilligendienstes könnte man sicherlich auch dadurch erhöhen, wenn der Dienst als solches auch besser gefördert würde – z. B. durch Vergünstigungen für die Freiwilligen, Fahrtkostenerstattungen etc.

 

Im Jugend- und Sozialzentrum „Mutter Teresa“ organisieren, koordinieren und realisieren Verbände ihre soziale Arbeit für den Magdeburger Stadtteil Cracau (und natürlich auch darüber hinaus). Kinder und Jugendliche haben hier Raum für sportliche, spielerische und kulturelle Angebote. Eltern kommen miteinander ins Gespräch. An zuverlässigen Ansprechpartnern ist kein Mangel. Dazu gehören auch: Freiwillige.

 

Homepage der Einrichtung

Magdeburg - Heimvolkshochschule Roncalli-Haus









  
Das Roncalli-Haus ist die Bildungs- und Begegnungsstätte des Bistums Magdeburg und eine durch das Land Sachsen-Anhalt anerkannte Heimvolkshochschule.

Im Bildungsprogramm finden Sie unterschiedliche Angebote aus den Bereichen Pädagogik, Psychologie, Familienbildung, Theologie sowie berufs- und persönlichkeitsbezogene Bildungsmaßnahmen.
Auch wenn Sie als Veranstalter ihre Bildungsarbeit im Roncalli-Haus durchführen wollen, sind Sie herzlich willkommen.

Besuchern der Stadt Magdeburg steht das Tagungs-und Gästehaus offen und auch Radfahrer sind gern gesehene Gäste.

Homepage der Einrichtung

Magdeburg - Katholische Erwachsenenbildung im Land Sachsen-Anhalt (Streuobstwiese)






  

Die Katholische Erwachsenenbildung ist Träger eines Streuobstwiesenprojektes in Magdeburg und Umgebung.

Ein wichtiges Zentrum dieser Aktivitäten ist ein alter Obstgarten in Magdeburg-Sudenburg, (Lutherstr. 21). Um den Erhalt und die Entwicklung dieses Bestandes zu sichern, setzt sich die KEB  für die langfristige Pflege dieser Obstwiese ein.

Homepage der Einrichtung
Magdeburg - Katholische Kathedralpfarrei St. Sebastian








Mit der Errichtung des Bistums Magdeburg im Jahr 1994 wurde St. Sebastian auch zur Bischofskirche sowie zum Sitz des neugegründeten Kathedralkapitels. Seit 2010 bildet die Kirchengemeinde zusammen mit Gemeinden in den Stadtteilen Buckau, Stadtfeld, Reform und Süd-Ost die Kathedralpfarrei St. Sebastian, der rund 4200 Gläubige angehören. Mit den vielfältigen spirituellen, caritativen und kulturellen Angeboten und Initiativen versuchen wir im Hier und Jetzt im Glauben, Hoffen und Lieben zu wachsen und den Namen Gottes in der Welt bekannt zu machen.

Homepage der Einrichtung

Magdeburg - Kinder- und Jugendzentrum Don Bosco

Das Kinder- und Jugendzentrum bietet dir die Möglichkeit, in den Beruf des Erziehers/ Sozialpädagogen reinzuschnuppern und ein Jahr mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten.

Homepage der Einrichtung

Magdeburg - Kinderzentrum Magdeburg (SPZ)

Im Sozialpädiatrischen Zentrum Magdeburg, einem von zwei in Sachsen-Anhalt, werden Kinder und Jugendliche, die entwicklungsgestört, verhaltensauffällig, behindert oder von Behinderung bedroht sind, von einem multiprofessionellen Team diagnostiziert und behandelt. Die hohe Professionalität und das starke Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der partnerschaftliche Umgang miteinander und in gleicher Weise auch mit den Eltern, Großeltern oder sonstigen verantwortlichen Personen und ihren Kindern prägen das Haus bis heute und haben das Sozialpädiatrische Zentrum Magdeburg einen festen Platz in der medizinischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen im Land Sachsen-Anhalt einnehmen lassen.

Homepage der Einrichtung

Magdeburg - Krankenhaus St. Marienstift










  
Unser Motto lautet: Wir. Vor Ort. Für unsere Mitmenschen. 

Das St. Marienstift zählt laut F.A.Z.-Institut zu den 50 besten Krankenhäusern Deutschlands. Und wir sind laut WEISSE LISTE das Krankenhaus der „zufriedenen Patienten“. Das liegt sicher auch an dem ganz besonderen ,Geist‘, der bei uns herrscht. Das St. Marienstift ist ein kleines Krankenhaus der kurzen Wege. Bei uns wird Wert gelegt auf ein familiäres Miteinander und auf eine gute klinikübergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Ärzteschaft und innerhalb der Pflege. Als Patient können Sie sich voll und ganz auf unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verlassen. Lernen Sie uns kennen  – hier im Internet und persönlich vor Ort im St. Marienstift.

Homepage der Einrichtung

Magdeburg - Norbertusgymnasium

Als Gymnasium mit dem Bildungsziel der Allgemeinen Hochschulreife legen wir Wert auf einen umfassenden Wissens- und Kompetenzerwerb. Ausgehend vom christlichen Menschenbild stehen für uns ganzheitliche Bildung und Erziehung der Kinder und Jugendlichen zu verantwortungsvoll handelnden Menschen im Mittelpunkt, die der Freiheit jedes Einzelnen Rechnung tragen. Mit einer achtsamen Haltung fördert unsere Erziehungsgemeinschaft ein Schulklima, das geprägt ist von gegenseitigem Vertrauen und Respekt, Kooperation und Wertschätzung.

 

Alle Mitglieder unserer Schulgemeinschaft eint die Grundhaltung des Interesses an einer Begegnung mit der christlichen Sicht der Welt. Die Schule steht in der Tradition der katholischen Kirche und schafft Räume, in denen der durch Jesus Christus offenbarte Gott erfahrbar wird. Das Norbertusgymnasium fördert nach innen und nach außen eine Atmosphäre der Offenheit und des Dialogs zwischen Weltanschauungen, Konfessionen und Religionen.

 

Homepage der Einrichtung

Magdeburg - Pfeiffersche Stiftungen/Wohnheim für Kinder und Jugendliche mit Behinderung

Die Pfeifferschen Stiftungen, gegründet 1889, sind mit mehr als 1.600 Mitarbeitern die größte diakonische Komplexeinrichtung  in Sachsen-Anhalt. Zwei  Krankenhäuser  sowie ein MVZ , Ambulante Pflegedienste und Wohnangebote für Menschen mit Behinderungen oder Senioren gehören ebenso dazu, wie eine Werkstatt für behinderte Menschen mit knapp 500 Beschäftigten, ein überregional einzigartiges Palliativ- und Hospizzentrum sowie ein Bildungszentrum  für Gesundheits- und Pflegeberufe (50% Beteiligung) und ein Kinderzentrum  (50% Beteiligung).

Homepage der Einrichtung

Magdeburg - Pfeiffersche Stiftungen/Werkstatt für Menschen mit Behinderung

https://i0.wp.com/freiwillig-in.de/wp-content/uploads/2020/04/pfeiffersche-stiftungen.png

Die Pfeifferschen Stiftungen, gegründet 1889, sind mit mehr als 1.600 Mitarbeitern die größte diakonische Komplexeinrichtung  in Sachsen-Anhalt. Zwei  Krankenhäuser  sowie ein MVZ , Ambulante Pflegedienste und Wohnangebote für Menschen mit Behinderungen oder Senioren gehören ebenso dazu, wie eine Werkstatt für behinderte Menschen mit knapp 500 Beschäftigten, ein überregional einzigartiges Palliativ- und Hospizzentrum sowie ein Bildungszentrum  für Gesundheits- und Pflegeberufe (50% Beteiligung) und ein Kinderzentrum  (50% Beteiligung).

Homepage der Einrichtung

Magdeburg - Pfeiffersche Stiftungen/ Klinikum

 

Das Klinikum Pfeiffersche Stiftungen ist ein Haus der Grund- und Regelversorgung. Es hat für die Stadt Magdeburg und die umliegenden Landkreise eine herausgehobene Bedeutung. Wir sind akademisches Lehrkrankenhaus der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und neun verschiedene Fachkliniken und Institute arbeiten eng und fachübergreifend  unter unserem Dach zusammen.

 

Mit der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie verfügen wir über das größte EndoProthetikZentrum in ganz Sachsen-Anhalt. Unsere Geriatrie ist das Zentrum für Altersmedizin für die Stadt Magdeburg. Weitere Schwerpunkte liegen auf der Behandlung von Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen sowie auf der Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Magen- und Darmtraktes. Patienten mit chronischen Schmerzzuständen finden in unserer Schmerztherapie ebenso die richtigen Ansprechpartner wie Patienten mit nicht heilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankungen in unserer Klinik für Palliativmedizin.

 

Homepage der Einrichtung