Landkreis Börde

Haldensleben - katholische Kindertagesstätte St. Johannes

Wir sind eine katholische Kindertageseinrichtung.
Unser christlicher Glaube, der unser Haus trägt und prägt, sagt uns, dass jeder Mensch von Gott geliebt und in der Welt willkommen ist – egal wie leistungsfähig, stark oder erfolgreich. Jesus hat die Kinder ausdrücklich zu sich eingeladen.

 

Wir möchten die Eltern in der Erziehung ihrer Kinder unterstützen.Unser Ziel ist es, dass die Kinder, die unser Haus besuchen, sich so entwickeln können, wie Gott es für sie gedacht hat.
Wir wollen helfen, dass Kinder ihre individuelle Persönlichkeit entfalten und ihren Platz in der Gemeinschaft der Menschheitsfamilie finden.

 

Wir möchten die Kinder stärken und ermutigen, sich selbst anzunehmen, sich etwas zuzutrauen und an das Gute und an die Liebe zu glauben.
Denn wer sich selbst annimmt, kann so andere in Toleranz annehmen und tragen.

 

Dieses Bild vom Menschen als Geschöpf Gottes, besonders von jedem Kind, das in unser Haus kommt, leitet uns und ist Maßstab für unser Handeln und unseren Dienst an den Kindern und den Familien.

 

Homepage der Einrichtung

Haldensleben - Altenpflegeheim St. Josefinum

Freiwillig in Haldensleben! Sagen Sie uns: Warum?

Haldensleben ist die „Stadt zwischen den Wäldern“ und verfügt zudem über viele kulturelle Möglichkeiten für junge  und alte Menschen. Die Infrastruktur sowie der öffentliche Nahverkehr sind gut ausgebaut, so dass man auch ohne eigenes Fahrzeug gut durch die gesamte Stadt und die Umgebung kommt.

Was können Freiwillige in Ihrer Einrichtung lernen?

Freiwillige können bei uns lernen, mit hilfsbedürftigen Menschen würdevoll umzugehen, sie zu begleiten und für sie da zu sein, wenn sie es benötigen.

Freiwilligendienst ist uns wichtig, weil …

… es eine sehr positive Erfahrung für junge Menschen sein kann, Verantwortung für ältere Menschen zu übernehmen. Sie haben die Möglichkeit,  sich dadurch in ihrer Persönlichkeit weiterzuentwickeln und einen anderen Blick auf das Leben in all seinen Variationen zu bekommen. Wir freuen uns besonders, wenn einige junge Menschen während  des Freiwilligendienstes feststellen, dass die Altenpflege ihnen Freude bereitet und sie sich Gedanken über eine entsprechende Ausbildung machen.

 

Im St. Josefinum leben 74 hilfs- und pflegebedürftige ältere Menschen in familiärer Atmosphäre zusammen. Die Einrichtung liegt in Althaldensleben auf dem Gelände der katholischen Kirchengemeinde mit der Simultankirche und dem katholischen Kindergarten. In unmittelbarer Nähe befindet sich der Landschaftspark Haldensleben-Hundisburg, welcher zu gemütlichen Spaziergängen einlädt. Auch verschiedene Einkaufsmöglichkeiten befinden sich im nahen Umfeld des Hauses und sind zu Fuß erreichbar. Durch eine gute fachliche Betreuung und Pflege möchten wir Wegbegleiter der uns anvertrauten Menschen sein. Menschen, die unserer Hilfe bedürfen, sollen sich nach ihren Möglichkeiten bei uns daheim fühlen. Dieser Anspruch leitet sich aus unserem christlichen Verständnis der Nächstenliebe ab, welches Grundlage für unser karitatives Tun und alltägliches Handeln ist.


Homepage der Einrichtung

Haldensleben - Grundschule St. Hildegard

Die St. Hildegard- Grundschule arbeitet nach dem pädagogischen Konzept des „Magdeburger Plans“:
Er vereint die Anforderungen des Grundschullehrplans für Sachsen-Anhalt mit dem reformpädagogischen Konzept des „Marchtaler Plans“, des Erziehungs- und Bildungsplans für katholische Schulen aus Baden- Württemberg. Der Bildungsansatz des Magdeburger Plans ist geprägt vom christlichen Menschenbild.

 

Homepage der Einrichtung

Harbke - Kindertagesstätte "Harbker Strolche"

Wir sehen uns als Begleiter und Partner der uns anvertrauten Kinder. Sie sind unserer Gegenüber, die wir ernst nehmen, mit  denen wir eine Beziehung eingehen, die sich auf der Grundlage des Vertrauens und der gegenseitigen Achtung aufbaut. Unsere Einrichtung hat die Aufgabe, Kinder unterschiedliche soziale Verhaltensweisen, Situationen und Probleme bewusst erleben zu lassen und jedem einzelnen Kind die Möglichkeit zu geben, seine eigene soziale Rolle innerhalb der Gruppe zu erfahren.

 

Die Integration benachteiligter und eventuell behinderter Kinder soll gefördert werden. Benachteiligte, behinderte und nicht behinderte Kinder sollen positive Wirkungsmöglichkeiten und Aufgaben innerhalb des Zusammenlebens erkennen. Es soll Toleranz und Verständnis gegenüber den Kindern die anders sind gefördert werden.

 

Homepage der Einrichtung

Oschersleben - katholische Kindertagesstätte St. Franziskus

Wir möchten allen Kindern, die unsere Einrichtung besuchen, eine eigenverantwortliche und gemeinschaftsfähige Persönlichkeitsentwicklung ermöglichen. Darüber hinaus möchten wir aber auch die Familien mit Gottes Froher Botschaft bekannt machen. Kinder begreifen dies aber weniger durch Worte, als vielmehr durch unsere Liebe und Zuwendung. Auch wenn bei der Erziehung die Eltern die wichtigste Rolle spielen, leistet auch das Leben und Lernen in einer Kindertagesstätte einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung.

 

Bei der pädagogischen Erziehung unserer Kinder dürfen wir aber nicht vergessen, dass jedes Kind den Weg, den Gott für ihn vorgesehen hat, selbst in Liebe und Freiheit entdecken und gehen muss. Diese Grundhaltung zeichnet jede christliche Erziehung aus. Die Kinder werden dann glücklich sein, wenn sie ihr Leben nach Gottes Plan selbst in die Hand nehmen und gestalten können.

 

Homepage der Einrichtung

Oschersleben - Grundschule St. Martin

Freiwillig in Oschersleben! Sagen Sie uns: Warum?


Wer die ländliche Idylle liebt und zugleich nicht zu weit weg von der Großstadt sein will – der ist in Oschersleben genau richtig. Und unsere Grundschule ist ein echter Anziehungspunkt im Idyll. Mitten im Stadtkern, der bei uns Altes Dorf heißt, gelegen, mit Nachbarn, die zu uns passen: Kirche, Kindergarten, Hort und Pflegeheim. Das alles unter katholischer Flagge.

Was können Freiwillige in Ihrer Einrichtung lernen?


Der Charme unserer Grundschule mit knapp 80 Schülerinnen und Schülern liegt im harmonischen Miteinander. Und jeder Freiwillige kann hier ruckzuck ein Teil davon werden. Ob an der Seite unserer Lehrerinnen im Unterricht oder ob gemeinsam mit unseren Sozialpädagogen bei der Vorbereitung des Unterrichts. Ich sage immer: schnippeln, schneiden, laminieren. Alles sehr wichtig für eine interessante Schule. Und wer will, kann bei uns auch Verwaltung und Organisation lernen. Insgesamt gilt: Die Freiwilligen können bei uns mit ihren besonderen Begabungen Akzente setzen – und zum Beispiel im außerschulischen Bereich Projekte durchführen und Arbeitsgemeinschaften anbieten.

Sie haben eine lange Geschichte mit Freiwilligen…


In der Tat. Seit 2006 sind Freiwillige bei uns zu Hause. Diese Zeit ist bis heute von vielen geglückten Erfahrungen begleitet. Ich möchte keine missen. Wir konnten gemeinsam Perspektiven fürs Leben entwickeln und unserer Schule hat es immer gut getan.

 

Die St.-Martin-Grundschule wurde mit Beginn des Schuljahres 2003/2004 gegründet. Dank einer engagierten Elterninitiative, der örtlichen Kirchengemeinde und Altbischof Leo Nowak. Mit ihrem reformpädagogischen Ansatz will die Schule Kindern viel Freiraum erhalten und zur Selbstständigkeit erziehen. Aktuell besuchen rund 80 Mädchen und Jungen die St.-Martin-Schule und werden dabei von acht Lehrkräften begleitet – und einem Freiwilligen.

 

Homepage der Einrichtung

Oschersleben - Alten- und Pflegeheim Kardinal-Jaeger-Haus

 

Das Kardinal-Jaeger-Haus in Oschersleben ist nach dem Erzbischof von Paderborn (1892-1975) Lorenz Jaeger benannt. Gruppen- und Einzelaktivitäten mit geselligem oder therapeutischem Hintergrund sind hier an der Tagesordnung. Die Gestaltung der Einrichtung wurde mit viel Sorgfalt und Ideenreichtum vorgenommen und vermittelt ein Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit. In den Abendstunden der Werktage wird im Nachtcafé gemeinsam geklönt, gekocht und kreativ gearbeitet. Dieses Angebot richtet sich hauptsächlich an die an einer Demenz erkrankten Bewohner mit einem umgekehrten Tag-Nacht- Rhythmus.

 

Homepage der Einrichtung

Wolmirstedt - Heilpädagogisches Zentrum Don Bosco

 

 

Bei uns finden Kinder und Jugendliche einen sozialen Erfahrungsraum, in dem sie zu sich selbst finden können und lernen, ohne Repressionen ihre Konflikte – auch aus der Vergangenheit – zur Sprache zu bringen, zu reflektieren und sie schließlich zu bewältigen. Besonders gute Erfolge werden dadurch erzielt, dass in dieser Einrichtung Gruppen unter familienähnlichen Bedingungen zusammenkommen. Kinder und Jugendliche sind einander vertraut, sie erfahren in der Gruppe eine besondere Geborgenheit. Diese engen Bindungen tragen wesentlich dazu bei, dass die Bewohner Bereitschaft zeigen, Veränderungen zu vollziehen.

 

Homepage der Einrichtung

Stadt Halle

Halle – Sozialstation St. Hildegard

 

Sozialstationen stellen eine der ursprünglichsten Arten in der häuslichen Krankenpflege und Altenhilfe dar. Sie agieren, begründet in ihrem christlichen Ursprung, umfassender als ein ambulanter Pflegedienst.

 

Die Mitarbeiter*innen der Caritas-Sozialstationen können auf ein großes Netzwerk an sozialen Diensten zurückgreifen und als ein Teil eines großen Netzwerkes eine weitreichende Unterstützung gewährleisten.

 

Unser Team besteht aus erfahrenen, geschulten und einfühlsamen Mitarbeiter*innen. Eine Betreuung nach aktuellen Standards ist selbstverständlich. Unser verlässliches Know-how und das herzliche Miteinander machen den Service der Caritas unverwechselbar. Wichtig ist uns eine sehr gute Pflege und die Versorgung von Menschen unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Glauben oder Sprache.

 

Homepage der Einrichtung

Halle – Sozialstation St. Franziskus

 

Sozialstationen stellen eine der ursprünglichsten Arten in der häuslichen Krankenpflege und Altenhilfe dar. Sie agieren, begründet in ihrem christlichen Ursprung, umfassender als ein ambulanter Pflegedienst.

 

Die Mitarbeiter*innen der Caritas-Sozialstationen können auf ein großes Netzwerk an sozialen Diensten zurückgreifen und als ein Teil eines großen Netzwerkes eine weitreichende Unterstützung gewährleisten.

 

Unser Team besteht aus erfahrenen, geschulten und einfühlsamen Mitarbeiter*innen. Eine Betreuung nach aktuellen Standards ist selbstverständlich. Unser verlässliches Know-how und das herzliche Miteinander machen den Service der Caritas unverwechselbar. Wichtig ist uns eine sehr gute Pflege und die Versorgung von Menschen unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Glauben oder Sprache.

 

Homepage der Einrichtung

Halle – Kinderwohngruppe St. Nikolaus Haus

Die uns anvertrauten Kinder (0-9 Jahre) stärken und fördern wir in ihrer kindlichen Persönlichkeit. Mit der Aufnahme eines Kindes in der Kinderwohngruppe fühlen wir uns mitverantwortlich, gemeinsam mit allen Beteiligten, eine langfristige Lebensperspektive für das Kind zu entwickeln.

Homepage der Einrichtung

Halle – Jugendwohngruppe St. Nikolaus Haus

Das Angebot der Wohngruppe richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 16 Jahren unabhängig von Geschlecht und Herkunft, deren zeitweilige oder dauerhafte Herausnahme aus der Herkunftsfamilie notwendig wurde. Zudem gibt es die Möglichkeit der Verselbständigung in einer eigens dafür vorgesehen Wohnung bis zum Erreichen des 18. Lebensjahres.

Homepage der Einrichtung

Halle – Kinderwohngruppe Nestchen

Das „Nestchen“ ist eine Wohngruppe mit einer kleinen Kindergruppe, die den Kindern einen Ort zum Aufwachsen in einer geschützten und behüteten Umgebung ermöglichen möchte, in der sie zur Ruhe kommen können, in der sie Geborgenheit, Wärme, sowie Halt und Sicherheit für sich erfahren. Insbesondere für Geschwisterkinder ist diese Gruppe sehr gut geeignet. Die Kinder werden bei der Bewältigung ihrer traumatischen Erlebnisse und eventuell vorhandener Bindungsschwierigkeiten unterstützt und individuell begleitet. Ihnen sollen neue positive Bindungs- und Beziehungserfahrungen ermöglicht werden.

Homepage der Einrichtung

Halle – Katholische Kindertagesstätte Edith Stein

Die Kindertagesstätte Edith Stein befindet sich im Süden von Halle, im Stadtteil Ammendorf am Rand der Elsteraue. Kinder und Erzieherinnen genießen das große Außengelände. Fast kein Tag vergeht, an dem die Kinder nicht im Freien Spielen und Toben. Das Leben mit der Natur spielt bei ihnen eine große Rolle. Gemeinsam beobachten sie darum auch den steten Wandel der Natur. Bei der pädagogischen Arbeit setzen die Erzieherinnen auf Projekte und orientieren sich an der jeweiligen Lebenssituation der Kinder und Familien. Sie wollen die Kinder im übertragenen Sinn dort abholen, wo sie zuhause sind. Der christliche Glaube, die Vermittlung christlicher Werte und Bräuche spielt dabei eine wichtige Rolle. Die Kindertagesstätte steht allen offen ganz gleich welcher Konfession oder Weltanschauung. Aufnahme finden dort Kinder zwischen zwei und zehn Jahren.

 

Homepage der Einrichtung

Halle – Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara

Freiwillig in HALLE! Sagen Sie uns: Warum?

Halle wird immer interessanter und anziehender. Jede Menge Kultur, Platz fürs Radfahren, Uni- und Händel-Stadt, das wunderschöne Gebiet rund um die Burg Giebichenstein, die Ausgehviertel Stern und Ulrichstraße – gefällt mir alles gut. Und unseren FSJlern auch…

Was können FSJler in Ihrer Einrichtung lernen?

Zunächst: Wir haben ja jede Menge FSJler bei uns im Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle beschäftigt. In der Regel rund anderthalb Dutzend. Alle sind bei uns komplett in den Alltag integriert und können so eine Menge lernen. Dazu kommen Praxistage und Seminare, der Kosmos Krankenhaus – für viele ja ein unbekanntes Terrain – will refl ektiert sein. Viele, die als FSJler zu uns kommen, bleiben als Auszubildende und haben dann natürlich einen kleinen Heimvorteil – der schon beim Bewerbungsverfahren beginnt.

Wie beurteilen Sie die gesellschaftliche Wertschätzung für das FSJ?

Für manche ist ein FSJ ja eine Schule fürs Leben. Wenn man ihnen in diesen 12 Monaten das Fahrtgeld extra bezahlen würde, also zusätzlich zum sog. Taschengeld, fände ich das nur richtig. Und das FSJ sollte freiwillig bleiben. Aus dieser Freiwilligkeit beziehen unsere FSJler einen großen Teil ihrer Motivation. So werden sie eine große Unterstützung in unserem Haus


Das Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle (Saale) mit seinen 630 vollstationären Betten verfügt über zwölf Kliniken verschiedener medizinischer Fachgebiete. Ein Medizinisches Versorgungszentrum ist dem Krankenhaus angegliedert. Mit Kompetenz im ärztlichen, pflegerischen und sozialen Bereich wir alles dafür getan, Patienten bestmöglich zu behandeln, zu pflegen und zu versorgen. Dabei unersetzbar: Freiwillige.

 

Homepage der Einrichtung

Halle – Hallesche Behindertenwerkstätten

 

Man kann einen Menschen mit Behinderung sehen und die Behinderung als Unglück wahrnehmen.
Man kann aber auch nur den Menschen sehen – nichts als den Menschen.


 

Gemeinsam sind wir stark

Unsere rund 420 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – Menschen mit Behinderungen – bringen ihre individuellen Fähigkeiten ein und erfüllen in den vier Betriebsstätten der HBW e.V. die unterschiedlichsten Aufgaben.

 

Unterstützt werden sie dabei von handwerklich und pädagogisch hervorragend ausgebildeten Fachleuten, Bundesfreiwilligen, Praktikanten und freiwillig Tätigen.
Sie alle begleiten engagiert, kreativ und flexibel unsere Mitarbeiter mit Behinderung, leiten sie fachlich versiert an und tragen zum gemeinsamen Erfolg bei.

 

Homepage der Einrichtung

Halle – St. Franziskus-Grundschule

Freiwillig in HALLE! Sagen Sie uns: Warum?

Freiwillige erhalten bei uns die Möglichkeit den Lebensraum Schule aus einer anderen Perspektive kennenzulernen und sich in verschiedenen Bereichen zu erproben. Vor allem für junge Menschen die sich für ein Lehramtsstudium interessieren, bietet der Freiwilligendienst an unserer Schule viele Möglichkeiten und Entscheidungsgrundlagen.

Was können Freiwillige in Ihrer Einrichtung lernen?

Freiwillige lernen wie eine Schule hinter den Kulissen funktioniert und wie man mit reformpädagogischen Ansätzen unterrichtet und Werte vermittelt. Zudem lernen sie sich selbst in vielen ungewohnten Situationen besser kennen. Auch das Weiterentwickeln in sozialen Beziehungen und Umgangsformen stellt einen großen Lerneffekt dar.

Freiwilligendienst ist uns wichtig, weil …

… die Freiwilligen einen großen Erfahrungszuwachs aus solch einem Jahr gewinnen und wir mit unseren Ansätzen interessante Möglichkeiten des Einsatzes bieten. Zudem stellen die Freiwilligen für uns jedes Jahr eine Bereicherung dar und liefern uns immer wieder neue Blickwinkel und Perspektiven.

Die Sankt Franziskus-Grundschule ist eine zweizügige, staatlich anerkannte Grundschule in Trägerschaft der Edith-Stein-Schulstiftung des Bistums Magdeburg. Hier lernen Kinder, die katholische oder evangelische Christen sind oder einer anderen Glaubensrichtung angehören sowie Kinder ohne Religionszugehörigkeit. Neben dem Erfahren und Erleben unseres Glaubens liegen die Schwerpunkte der Schulkonzeption auf dem freien und selbstständigen Arbeiten, der sprachlichen, musikalischen und naturwissenschaftlichen Ausbildung der Schülerinnen und Schüler.

Homepage der Einrichtung

Halle – St.-Mauritius-Sekundarschule

Freiwillig in HALLE! Sagen Sie uns: Warum?

Freiwillige erhalten bei uns die Möglichkeit den Lebensraum Schule aus einer anderen Perspektive kennenzulernen und sich in verschiedenen Bereichen zu erproben. Vor allem für junge Menschen die sich für ein Lehramtsstudium interessieren, bietet der Freiwilligendienst an unserer Schule viele Möglichkeiten und Entscheidungsgrundlagen.

Was können Freiwillige in Ihrer Einrichtung lernen?

Freiwillige lernen wie eine Schule hinter den Kulissen funktioniert und wie man mit reformpädagogischen Ansätzen unterrichtet und Werte vermittelt. Zudem lernen sie sich selbst in vielen ungewohnten Situationen besser kennen. Auch das Weiterentwickeln in sozialen Beziehungen und Umgangsformen stellt einen großen Lerneffekt dar.

Freiwilligendienst ist uns wichtig, weil …

… die Freiwilligen einen großen Erfahrungszuwachs aus solch einem Jahr gewinnen und wir mit unseren Ansätzen interessante Möglichkeiten des Einsatzes bieten. Zudem stellen die Freiwilligen für uns jedes Jahr eine Bereicherung dar und liefern uns immer wieder neue Blickwinkel und Perspektiven.

 

Die Sankt Mauritius-Sekundarschule ist Teil des katholischen Schulzentrums in Halle (Sankt Franziskus-Grundschule und Elisabeth-Gymnasium). Derzeit werden 260 Schüler*innen durch 30 Lehrkräfte nach christlichen Werten und dem Marchtaler Plan beschult. Freiwillige erwartet bei uns eine einzigartige Schulgemeinschaft mit viel Teamgeist, die den Einzelnen nicht aus dem Blick verliert.

 

Homepage der Einrichtung

Halle – Elisabeth-Gymnasium

 

Das Elisabeth-Gymnasium ist eine durch den Bischof in Magdeburg eingerichtete Schule, in der seit dem Schuljahr 1991/92 katholische Christen mit evangelischen Christen und Nichtchristen im Dienst am jungen Menschen zusammenarbeiten.
Sie vermittelt – den Richtlinien des Landes Sachsen-Anhalt entsprechend – die fachliche Qualifikation zur Erlangung der Hochschulreife (Abitur) und bemüht sich auf der Grundlage eines christlichen Verständnisses von Mensch und Umwelt um eine ganzheitlich-personale Bildung und Erziehung.

Die Schülerschaft setzt sich zusammen aus je einem Drittel ungetaufter, evangelischer und katholischer Schüler, denen in allen Bereichen des Schullebens auch Anregungen und Anlässe zu einem offenen Dialog über Fragen von Weltanschauung und Religion geboten wird.

 

Homepage der Einrichtung

Stadt Magdeburg

Magdeburg - Arbeitsstelle für Jugendpastoral












  
Mit unseren Angeboten möchten wir Kindern und Jugendlichen Lebensräume eröffnen und sie dabei unterstützen, ihr eigenes Leben zu verstehen und es sinnvoll zu gestalten.

Als Teil der katholischen Kirche wollen wir jungen Menschen durch Wallfahrten, Bildungsangebote und Aktionen Begegnungsräume untereinander und mit dem Glauben eröffnen.

In der Arbeitsstelle für Jugendpastoral arbeiten neben dem Diözesanjugendseelsorger und Leiter mehrere Referenten und Freiwilligendienstleistende. Zur Arbeitsstelle gehören außerdem die Jugendbildungsstätte St.-Michaels-Haus in Naumburg(Saale)-Roßbach, das Kinder- und Jugendzentrum Don Bosco in Magdeburg und die Koordination des Projektes „Feier der Lebenswende“.

Homepage der Einrichtung

Magdeburg - Caritas Kinder- und Jugendhaus St. Christophorus






  
Ziel des Caritas Kinder- und Jugendhauses St. Christophorus ist es, lernbehinderte, verhaltensauffällige, traumatisierte, milieugeschädigte und/ oder Kinder und Jugendliche aus momentan schwierigen häuslichen Situationen und Lebensumfeld mit und ohne Migrationshintergrund und/ oder unbegleitete minderjährige Flüchtlinge bei der Entwicklung zu einer eigenständigen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu begleiten und zu unterstützen.

Wir haben uns die Aufgabe gestellt, jungen Menschen ein hohes Maß an familienähnlichen Bedingungen zu schaffen, wenn die eigene Familie dazu nicht mehr in der Lage ist oder nicht zugegen. Für uns bedeutet das, die Persönlichkeitsentwicklung jedes Einzelnen durch individuelle Hilfen zu fördern.

Homepage der Einrichtung

Magdeburg - Caritas Altenpflegeheim Bischof-Weskamm-Haus






  

In der Landeshauptstadt hat die ctm einen Neubau mit 80 Pflegeplätzen auf dem Gelände der Klinik St. Marienstift errichtet. Zudem konnten durch die Sanierung des Altbaus neben einem stationären Wohnbereich mit 20 Plätzen auch altengerechte Wohnungen und eine Tagespflege entstehen.

Besonders an Demenz erkrankte Menschen fühlen sich durch das Angebot der Tagespflege angesprochen. Neben der Vermittlung einer Tagesstruktur ist es auch die besondere Atmosphäre, welche für ein Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit sorgt.

Homepage der Einrichtung

Magdeburg - Caritas Sozialstation








  
Jeder Mensch ist für uns individuell und einzigartig – etwas ganz Besonderes. Darum verpflichten wir uns Ihre Menschenwürde zu wahren und zu achten und Sie in Ihrer Ganzheit aus Körper, Geist und Seele zu sehen. Wir orientieren uns an Ihren persönlichen Werten, Gewohnheiten und Bedürfnissen.

Homepage der Einrichtung

Magdeburg - Caritas Regionalverband (integrierte Beratungsstelle)






  

Wir helfen Ihnen gerne! Die Allgemeine Soziale Beratung ist die Anlaufstelle für Menschen mit den unterschiedlichsten Problemen und Fragestellungen. Wir verstehen unsere Arbeit als Hilfe zur Selbsthilfe und suchen gemeinsam nach Lösungen für Ihre Probleme und Anliegen.

Das Angebot der Allgemeinen Sozial- und Lebensberatung umfasst:

  • Klärung der individuellen Situation
  • Information und Beratung zur materiellen Existenzsicherung
  • Beratung in psychosozialen, rechtlichen und wirtschaftlichen Kontexten
  • Information zu sozialrechtlichen Ansprüchen
  • Unterstützung und Beratung im Umgang mit Behörden
  • Vermittlung zu weiterführenden Fachdiensten

Die Beratung ist unabhängig von Alter, Nationalität oder Konfession freiwillig, kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht.

Homepage der Einrichtung

Magdeburg - Caritasverband für das Bistum Magdeburg (Verwaltung)
Magdeburg - Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatungsstelle






  

Sie suchen nach Unterstützung in einer schwierigen Lebenssituation, sei es durch Stress im Beruf, zu Hause, in der Partnerschaft, bei Problemen mit den Kindern oder nach schweren Schicksalsschlägen, dann finden Sie bei uns kompetente Beraterinnen.

Homepage der Einrichtung

Magdeburg - Grundschule St. Mechthild

Freiwillig in Magdeburg! Sagen Sie uns: Warum?

Die Bildung und Erziehung junger Menschen ist für die positive Entwicklung einer Gesellschaft unabdingbar. Dabei sind die Begleitung, Förderung sowie Unterstützung in jeder Form wichtig und wertvoll, so auch in den sozialen und pädagogischen Einrichtungen unserer Stadt Magdeburg. Denn nur was OTTOKAR heute lernt, kann OTTO morgen leben und weitergeben.

Was können Freiwillige in Ihrer Einrichtung lernen?

Freiwillige lernen den Arbeitsalltag eines Lehrers und Erziehers kennen. Sie können sich im Umgang mit Kindern ausprobieren sowie wertvolle Erfahrungen im zwischenmenschlichen Miteinander sammeln. Flexibilität, Kreativität und Empathie sind Kompetenzen, die sie in ihren praktischen Tätigkeiten stärken und fördern können.

Freiwilligendienst ist uns wichtig, weil …

… wir junge Menschen unterstützen möchten, sich sozial und caritativ zu engagieren. Sie sind uns Pädagogen in der täglichen Arbeit maßgeblich behilflich. Auf diese Weise können wir diesen Menschen den Wert des Lehrerberufs nahebringen und sie im Idealfall erste Erfahrungen in ihrem zukünftigen Beruf sammeln lassen.

 

„Mehr als du glaubst – Miteinander leben und lernen“ – Schule ist mehr als du glaubst! Wir sind eine katholische, zweizügige Grundschule. In einer anregenden Umgebung, einem friedvollen und respektvollen Umgang untereinander, sind wir bestrebt mit Freude und Begeisterung den kleinen und großen Wundern des Lebens in vielfältiger Weise auf die Spur zu kommen. Wir alle, Kinder wie Erwachsene, sind jeden Tag neu eingeladen:  Miteinander und voneinander zu leben und zu lernen.

 

Homepage der Einrichtung

Magdeburg - Jugend- und Sozialzentrum "Mutter Teresa"

Außenansicht Jugendclub Mutter Teresa

Freiwillig in Magdeburg! Sagen Sie uns: Warum?

Die Landeshauptstadt hat einiges zu bieten – nicht nur klassischkulturell mit Dom, Hochschulen und Theatern. Auf dem Elberadweg geht es schnell ins Grüne, auch die großen Parkanlagen bieten jede Menge Platz, besonders im Sommer. Hand- und Fußball werden groß geschrieben und Freizeitmöglichkeiten gibt es auch reichlich – egal ob Spaßbad, Kino oder Shopping.

Was können Freiwillige in Ihrer Einrichtung lernen?

Freiwillige lernen bei uns, dass es sich lohnt, sich engagiert einzubringen, dass ihre Ideen und Meinungen gehört werden und dass sie etwas bewegen, voranbringen, anschieben können. Auf der anderen Seite ist das alles auch für uns bereichernd, weil junge Menschen mit frischen Ideen das Team und natürlich die Besucher des Jugendclubs anregen und inspirieren können.

Was ist notwendig, damit der Freiwiliigendienst fit in die Zukunft gehen kann?

Eine breiter vernetzte Öffentlichkeitsarbeit, beispielsweise durch Werbung an Schulen. Gut wäre es, wenn auch frühzeitig das Interesse an ehrenamtlichem Engagement in sozialen Einrichtungen gefördert würde. Und wenn wir schon beim Fördern sind: Die Attraktivität eines Freiwilligendienstes könnte man sicherlich auch dadurch erhöhen, wenn der Dienst als solches auch besser gefördert würde – z. B. durch Vergünstigungen für die Freiwilligen, Fahrtkostenerstattungen etc.

 

Im Jugend- und Sozialzentrum „Mutter Teresa“ organisieren, koordinieren und realisieren Verbände ihre soziale Arbeit für den Magdeburger Stadtteil Cracau (und natürlich auch darüber hinaus). Kinder und Jugendliche haben hier Raum für sportliche, spielerische und kulturelle Angebote. Eltern kommen miteinander ins Gespräch. An zuverlässigen Ansprechpartnern ist kein Mangel. Dazu gehören auch: Freiwillige.

 

Homepage der Einrichtung

Magdeburg - Heimvolkshochschule Roncalli-Haus









  
Das Roncalli-Haus ist die Bildungs- und Begegnungsstätte des Bistums Magdeburg und eine durch das Land Sachsen-Anhalt anerkannte Heimvolkshochschule.

Im Bildungsprogramm finden Sie unterschiedliche Angebote aus den Bereichen Pädagogik, Psychologie, Familienbildung, Theologie sowie berufs- und persönlichkeitsbezogene Bildungsmaßnahmen.
Auch wenn Sie als Veranstalter ihre Bildungsarbeit im Roncalli-Haus durchführen wollen, sind Sie herzlich willkommen.

Besuchern der Stadt Magdeburg steht das Tagungs-und Gästehaus offen und auch Radfahrer sind gern gesehene Gäste.

Homepage der Einrichtung

Magdeburg - Katholische Erwachsenenbildung im Land Sachsen-Anhalt (Streuobstwiese)






  

Die Katholische Erwachsenenbildung ist Träger eines Streuobstwiesenprojektes in Magdeburg und Umgebung.

Ein wichtiges Zentrum dieser Aktivitäten ist ein alter Obstgarten in Magdeburg-Sudenburg, (Lutherstr. 21). Um den Erhalt und die Entwicklung dieses Bestandes zu sichern, setzt sich die KEB  für die langfristige Pflege dieser Obstwiese ein.

Homepage der Einrichtung
Magdeburg - Katholische Kathedralpfarrei St. Sebastian








Mit der Errichtung des Bistums Magdeburg im Jahr 1994 wurde St. Sebastian auch zur Bischofskirche sowie zum Sitz des neugegründeten Kathedralkapitels. Seit 2010 bildet die Kirchengemeinde zusammen mit Gemeinden in den Stadtteilen Buckau, Stadtfeld, Reform und Süd-Ost die Kathedralpfarrei St. Sebastian, der rund 4200 Gläubige angehören. Mit den vielfältigen spirituellen, caritativen und kulturellen Angeboten und Initiativen versuchen wir im Hier und Jetzt im Glauben, Hoffen und Lieben zu wachsen und den Namen Gottes in der Welt bekannt zu machen.

Homepage der Einrichtung

Magdeburg - Kinder- und Jugendzentrum Don Bosco

Das Kinder- und Jugendzentrum bietet dir die Möglichkeit, in den Beruf des Erziehers/ Sozialpädagogen reinzuschnuppern und ein Jahr mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten.

Homepage der Einrichtung

Magdeburg - Kinderzentrum Magdeburg (SPZ)

Im Sozialpädiatrischen Zentrum Magdeburg, einem von zwei in Sachsen-Anhalt, werden Kinder und Jugendliche, die entwicklungsgestört, verhaltensauffällig, behindert oder von Behinderung bedroht sind, von einem multiprofessionellen Team diagnostiziert und behandelt. Die hohe Professionalität und das starke Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der partnerschaftliche Umgang miteinander und in gleicher Weise auch mit den Eltern, Großeltern oder sonstigen verantwortlichen Personen und ihren Kindern prägen das Haus bis heute und haben das Sozialpädiatrische Zentrum Magdeburg einen festen Platz in der medizinischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen im Land Sachsen-Anhalt einnehmen lassen.

Homepage der Einrichtung

Magdeburg - Krankenhaus St. Marienstift










  
Unser Motto lautet: Wir. Vor Ort. Für unsere Mitmenschen. 

Das St. Marienstift zählt laut F.A.Z.-Institut zu den 50 besten Krankenhäusern Deutschlands. Und wir sind laut WEISSE LISTE das Krankenhaus der „zufriedenen Patienten“. Das liegt sicher auch an dem ganz besonderen ,Geist‘, der bei uns herrscht. Das St. Marienstift ist ein kleines Krankenhaus der kurzen Wege. Bei uns wird Wert gelegt auf ein familiäres Miteinander und auf eine gute klinikübergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Ärzteschaft und innerhalb der Pflege. Als Patient können Sie sich voll und ganz auf unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verlassen. Lernen Sie uns kennen  – hier im Internet und persönlich vor Ort im St. Marienstift.

Homepage der Einrichtung

Magdeburg - Norbertusgymnasium

Als Gymnasium mit dem Bildungsziel der Allgemeinen Hochschulreife legen wir Wert auf einen umfassenden Wissens- und Kompetenzerwerb. Ausgehend vom christlichen Menschenbild stehen für uns ganzheitliche Bildung und Erziehung der Kinder und Jugendlichen zu verantwortungsvoll handelnden Menschen im Mittelpunkt, die der Freiheit jedes Einzelnen Rechnung tragen. Mit einer achtsamen Haltung fördert unsere Erziehungsgemeinschaft ein Schulklima, das geprägt ist von gegenseitigem Vertrauen und Respekt, Kooperation und Wertschätzung.

 

Alle Mitglieder unserer Schulgemeinschaft eint die Grundhaltung des Interesses an einer Begegnung mit der christlichen Sicht der Welt. Die Schule steht in der Tradition der katholischen Kirche und schafft Räume, in denen der durch Jesus Christus offenbarte Gott erfahrbar wird. Das Norbertusgymnasium fördert nach innen und nach außen eine Atmosphäre der Offenheit und des Dialogs zwischen Weltanschauungen, Konfessionen und Religionen.

 

Homepage der Einrichtung

Magdeburg - Pfeiffersche Stiftungen/Wohnheim für Kinder und Jugendliche mit Behinderung

Die Pfeifferschen Stiftungen, gegründet 1889, sind mit mehr als 1.600 Mitarbeitern die größte diakonische Komplexeinrichtung  in Sachsen-Anhalt. Zwei  Krankenhäuser  sowie ein MVZ , Ambulante Pflegedienste und Wohnangebote für Menschen mit Behinderungen oder Senioren gehören ebenso dazu, wie eine Werkstatt für behinderte Menschen mit knapp 500 Beschäftigten, ein überregional einzigartiges Palliativ- und Hospizzentrum sowie ein Bildungszentrum  für Gesundheits- und Pflegeberufe (50% Beteiligung) und ein Kinderzentrum  (50% Beteiligung).

Homepage der Einrichtung

Magdeburg - Pfeiffersche Stiftungen/Werkstatt für Menschen mit Behinderung

https://i0.wp.com/freiwillig-in.de/wp-content/uploads/2020/04/pfeiffersche-stiftungen.png

Die Pfeifferschen Stiftungen, gegründet 1889, sind mit mehr als 1.600 Mitarbeitern die größte diakonische Komplexeinrichtung  in Sachsen-Anhalt. Zwei  Krankenhäuser  sowie ein MVZ , Ambulante Pflegedienste und Wohnangebote für Menschen mit Behinderungen oder Senioren gehören ebenso dazu, wie eine Werkstatt für behinderte Menschen mit knapp 500 Beschäftigten, ein überregional einzigartiges Palliativ- und Hospizzentrum sowie ein Bildungszentrum  für Gesundheits- und Pflegeberufe (50% Beteiligung) und ein Kinderzentrum  (50% Beteiligung).

Homepage der Einrichtung

Magdeburg - Pfeiffersche Stiftungen/ Klinikum

 

Das Klinikum Pfeiffersche Stiftungen ist ein Haus der Grund- und Regelversorgung. Es hat für die Stadt Magdeburg und die umliegenden Landkreise eine herausgehobene Bedeutung. Wir sind akademisches Lehrkrankenhaus der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und neun verschiedene Fachkliniken und Institute arbeiten eng und fachübergreifend  unter unserem Dach zusammen.

 

Mit der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie verfügen wir über das größte EndoProthetikZentrum in ganz Sachsen-Anhalt. Unsere Geriatrie ist das Zentrum für Altersmedizin für die Stadt Magdeburg. Weitere Schwerpunkte liegen auf der Behandlung von Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen sowie auf der Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Magen- und Darmtraktes. Patienten mit chronischen Schmerzzuständen finden in unserer Schmerztherapie ebenso die richtigen Ansprechpartner wie Patienten mit nicht heilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankungen in unserer Klinik für Palliativmedizin.

 

Homepage der Einrichtung

Stadt Dessau-Roßlau

Dessau – Caritas Beratungsstelle

Der Fachdienst allgemeine Sozialberatung ist der umfassende Beratungsdienst in sozialen Nöten von Einzelpersonen und Familien. In ihm sind verschiedene Beratungsangebote integriert, wie Schuldnerberatung und psychosoziale Beratung.

Homepage der Einrichtung

Dessau – Liborius-Gymnasium

Liboriusgymnasium Dessau

Freiwillig in Dessau-Roßlau! Sagen Sie uns: Warum?

Weil unser Gymnasium mittendrin ist. Wir pflegen Kooperationen mit Theater, Umweltbundesamt und Bauhaus in Dessau. Also allen Stakeholdern! Die Stadt hat mehr Charme als man denkt und Clubs gibt’s hier auch. Und: Junge Menschen werden hier herzlich empfangen.

 

Was können Freiwillige in Ihrer Einrichtung lernen?

Eine Menge. Ob pädagogische Arbeit, z. B. in der Hausaufgabenbetreuung. Oder Handwerkliches, damit die Schule noch schöner wird. Oder beispielsweise im Bereich Veranstaltungstechnik, wenn es um unsere jährlichen Musical-Produktionen geht. Also ein großer Reigen. Und wer will, erfährt etwas über Religiosität und Spiritualität – zum Beispiel bei unseren Tagen der Orientierung, wo es schon einmal zu Fuß hoch auf die Huysburg geht.

 

Wie beurteilen Sie die gesellschaftliche Wertschätzung für den Freiwilligendienst?

In unserem Gymnasium arbeiten seit nunmehr zehn Jahren Freiwillige– andere Schulen fangen jetzt damit mal gerade an. Mehr Geld im Freiwilligendienst wäre fair, damit vielleicht auch eine eigene kleine Wohnung drin ist. Das „Freiwillig“ im Freiwilligendienst ist mir sehr wichtig, von einem Pflichtjahr halte ich gar nichts.

Das Liborius-Gymnasium ist eine staatlich anerkannte Ersatzschule unter dem Dach der Edith-Stein-Schulstiftung des Bistums Magdeburg. Zu den Zielen der Schule gehört die ganzheitliche Bildung im Sinne des christlichen Menschenbildes. Besondere Angebote im täglichen Schulleben gehören dazu – zum Beispiel Arbeitsgemeinschaften, Gottesdienste oder das Schulcafé. Viele packen mit an – nicht nur die Lehrer, auch Eltern, Großeltern oder Schüler. Und natürlich: Freiwillige.

Homepage der Einrichtung

Dessau – St.-Joseph-Krankenhaus

 

Seit über 100 Jahren spielt das St. Joseph-Krankenhaus eine wichtige Rolle in der medizinischen Versorgung der Dessauer Bevölkerung. Das katholische Krankenhaus wurde 1907 am früheren Standort Teichstraße erbaut.

 

100 Betten auf vier modern eingerichteten Stationen stehen für unsere Patienten bereit. Zum Haus gehören auch die Tageskliniken in Dessau-Roßlau und in Zerbst mit insgesamt 52 Behandlungsplätzen. Drei psychiatrische Institutsambulanzen behandeln besonders schwer psychisch erkrankte Menschen.

 

Homepage der Einrichtung